KONTAKT
LEITER MEDIEN- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Sascha Ehlert
sascha.ehlert@schauspielhaus.ch
+41 44 258 72 94
MEDIEN- & ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Kaye Stella Fenercioglu
kaye.fenercioglu@schauspielhaus.ch
+41 44 258 72 92
Medienmitteilungen
Die Gesellschaft der Freunde (gfs) des Schauspielhauses vergibt seit 1995 jedes Jahr zwei «Goldene Masken» – eine geschätzte Auszeichnung für besondere Verdienste auf und hinter der Bühne.
Die diesjährigen Goldenen Masken gehen an die Schauspielerin Karin Pfammatter und zwei Souffleur*innen: Rita von Horváth und János Stefan Buchwardt. Das Schauspielhaus Zürich freut sich sehr darüber, dass durch dieses Trio zwei Berufe ausgezeichnet wurden, die in ihrem Alltag in regem Austausch miteinander stehen.
Karin Pfammatter, Walliserin, spielte u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, an der Schaubühne Berlin, an den Münchner Kammerspielen, am Wiener Burgtheater und am Staatstheater Stuttgart. Sie arbeitete u. a. mit den Regisseur*innen Karin Beier, Christoph Marthaler, Thomas Ostermeier, Falk Richter, Anne Lenk, Bastian Kraft, Nicolas Stemann, Alexander Giesche und Trajal Harrell. In ihrer Laufbahn spielte sie Rollen wie Penthesilea, Lady Macbeth, Johanna von Orléans, Robespierre, Franklin D. Roosevelt – und auch Joseph Goebbels blieb ihr nicht erspart. Aktuell ist Karin Pfammatter am Schauspielhaus Zürich in DIE KLEINE MEERJUNGFRAU und BLÖSCH zu sehen.
Rita von Horváth und János Stefan Buchwardt arbeiten seit mehr als 30 Jahren am Schauspielhaus Zürich und haben demnach bereits an Hunderten, wenn nicht Tausenden Abenden von der ersten Reihe aus an Theaterabenden mitgewirkt. Wer weiss, wie viele grossartige Monologe ohne Ihre Mithilfe ins Stocken geraten wären.
Die Verleihung der Goldenen Maske fand am Sonntag, den 26. Oktober in der Schiffbau-Box statt.
Die Gesellschaft der Freunde des Schauspielhauses (gfs), gegründet 1940, hat wesentlich dazu beigetragen, dass das Schauspielhaus den Zweiten Weltkrieg als einzige freie deutschsprachige Bühne überstehen konnte. Heute unterstützt sie jedes Jahr eine Neuinszenierung und bietet ihren Mitgliedern zudem die Möglichkeit zu Begegnungen bei Reisen oder Theaterbesuchen sowie Blicke hinter die Kulissen des Hauses, unter anderem bei Probenbesuchen, Künstler- und Werkstattgesprächen.