Wir danken unseren Partner*innen:

Junges Schauspielhaus

Das Junge Schauspielhaus Zürich startet mit einer neuen künstlerischen Leitung und voller Energie in die Spielzeit 2025/2026. Theater ist mehr als ein Raum mit einer Bühne – es ist ein Ort, an dem alles möglich werden kann.

Gemeinsam mit euch begeben wir uns auf Entdeckungsreise und wollen Theater in all seinen Formen begegnen, befragen und lieben lernen. Laut, leise, bewegend, irritierend, lustig, tiefgründig – Theater kann so vieles sein! Manchmal steht die Sprache im Mittelpunkt, manchmal sind es Bewegungen oder Musik. In jedem Fall macht das Zusammenspiel aller denkbaren und undenkbaren Elemente die Magie des Theaters aus. Wir laden euch dazu ein, die vielen Formen und Facetten von Theater aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben und auch mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Wir greifen nach Themen, die «in der Luft liegen», und bringen sie als zeitgenössisches Sprechtheater auf die Bühne. Damit locken wir genauso Menschen ins Theater, die bisher wenig Berührungspunkte mit dieser Kunstform hatten, wie auch solche, die bereits im Publikum sitzen oder selbst auf der Bühne stehen.

Unsere Vision ist es, das Junge Schauspielhaus zu einem pulsierenden Treffpunkt zu machen – einem Ort des lebendigen Austauschs zwischen Publikum und Theaterschaffenden, regional und überregional. Dabei schlagen wir gezielt Brücken zum Programm des Schauspielhauses Zürich. Unser Spielplan ist mit Themenblöcken verwoben, die beide Programme verbinden und inspirieren. Gemeinsam denken, sprechen, feiern und Neues schaffen – darauf freuen wir uns. Komplexe Themen und vielfältige Lebensrealitäten gehören genauso dazu wie die Freude an Kreativität und Begegnung. Wir stehen für eine diskriminierungssensible Haltung und setzen auf Offenheit für verschiedene Theaterformen und Perspektiven.
Das Junge Schauspielhaus Zürich bietet Raum für mutige Ideen, offenen Austausch und inspirierende Begegnungen. Lass uns gemeinsam neugierig, offen und zuversichtlich-neugierig auf Entdeckungsreise gehen – das Abenteuer beginnt jetzt!

Co-Leitung

Wir sind Johanna Benrath, Elo Göldi und Lea Niedermann. Zusammen kuratieren wir in der Schiffbau Matchbox ein künstlerisch hochwertiges Programm für junges Publikum. Als Co-Leitung werden wir Türen zu zeitgenössischen Themen öffnen, frische Impulse setzen und gemeinsam mit dem Publikum das Theater weiterdenken. Im Zentrum steht die Aufgabe, Kinder und Jugendliche sowie Menschen, denen das Theater ferner ist, an die Magie dieses Ortes heranzuführen, Neugierde für die Prozesse auf und hinter der Bühne zu wecken und sie aktiv in die Gestaltung des Schauspielhauses mit einzubeziehen.

LEITUNG JUNGES SCHAUSPIELHAUS
Johanna Benrath, Elo Göldi, Lea Niedermann
jungesschauspielhaus@schauspielhaus.ch

Johanna Benrath (netzwerk wildi blaatere)
Elo Göldi (netzwerk wildi blaatere)
Lea Niedermann (netzwerk wildi blaatere)
netzwerk wildi blaatere

Gemeinsam mit sieben weiteren Theaterschaffenden produzieren wir unter dem Namen netzwerk wildi blaatere (nwb) seit 2019 zeitgenössisches Sprechtheater in Zürich. Unsere Inhalte finden wir in der Welt der Alltagsmythen und Popkultur, woraus wir Stücke für Jugendliche und/oder Erwachsene entwickeln. Im Zentrum der Arbeiten des nwb stehen die Begegnung und der Austausch mit dem Publikum, die Freude am Theatermachen als Teamsport und dem Theater als Raum der unendlichen Möglichkeiten. Dabei haben wir stets unsere Fühler nach möglichen Kollaborateur*innen ausgestreckt – ganz egal, ob sich diese im Theater oder draussen in der Stadt befinden.

Durch die langjährige Arbeit mit dem nwb konnten wir in Zürich Wurzeln schlagen. Gemeinsam mit der Schulbeauftragten Antonia Andreae können wir als Leitungsteam des Jungen Schauspielhauses auf ein Netzwerk verschiedenster Akteur*innen zugreifen und das Haus neuen Publikumsgruppen zugänglich machen. In der ersten Spielzeit wird zudem die Regisseurin und Choreographin Mable Preach, die seit vielen Jahren vor allem in der Hamburger Jugendkulturszene arbeitet und dabei Education und Entertainment gekonnt verbindet, das Programm durch eine eigene Inszenierung ergänzen. Wir freuen uns auf diese erste Gelegenheit, das Netzwerk des Jungen Schauspielhauses über die Landesgrenzen hinaus zu spannen!

Banden

Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche laden dazu ein, selbst kreativ zu werden und Theater spielerisch auszuprobieren. In den Banden, den ehemaligen Jugendclubs des Schauspielhauses, können sich Jugendliche wöchentlich in den vielfältigen Bereichen des Theaters ausprobieren – sowohl auf als auch hinter der Bühne.

Komm zu den Banden!

Du hast Lust, Theater zu spielen? Dich auf einer Schauspielhaus-Bühne zu bewegen? Oder möchtest du lieber hinter den Kulissen kreativ werden? Dann werde Teil der Banden des Jungen Schauspielhauses 2025/26!

Vorerfahrung brauchst du keine – alle zwischen 14 und 24 Jahren sind willkommen. Ab Oktober proben wir wöchentlich und im Frühling präsentieren alle Banden ihre Werke in der Schiffbau Matchbox.

DU KANNST ZWISCHEN DREI BANDEN WÄHLEN

BANDE 1
SPIELEN: Sprechtheater, Schauspieltechniken, Textarbeit

BANDE 2
BEWEGEN: Tanz, Bewegung, Performance

BANDE 3
BEHIND THE SCENES: Technik, Bühnenbild, Kostüme, Dramaturgie


SCHNUPPERTREFFEN
Beim Schnuppertreffen stellen wir dir die drei Banden nochmals genauer vor.

DATUM
28. September 2025

ANMELDUNG
banden@schauspielhaus.ch

JAHRESBETRAG
CHF 350.– inkl. U30-Abo fürs Schauspielhaus Zürich (Ermässigung möglich)

Wir freuen uns auf dich!

Theaterjahr

Das Theaterjahr am Schauspielhaus Zürich bietet fünf jungen Menschen die Gelegenheit, intensiv in den Theaterbetrieb einzutauchen. Sie sind während der gesamten Spielzeit Teil des Schauspielhauses und Mitarbeitende in der Abteilung Junges Schauspielhaus. In dieser Rolle unterstützen sie aktiv die Vermittlungsarbeit indem sie beispielsweise Workshops für Schulklassen mitgestalten. Weiter absolvieren sie eine Hospitanz in einem Bereich ihrer Wahl wie z.B. Regie, Kostüm oder Bühnenbild. So erhalten sie vielfältige Einblicke in die kreativen und organisatorischen Prozesse hinter den Kulissen. Zusätzlich sammeln sie im Rahmen von mehrwöchigen Praktika auch Erfahrungen in anderen Abteilungen wie beispielsweise den Werkstätten, der Kommunikation und dem Betriebsbüro.

Offene Bühne

Jeden letzten Samstag im Monat, von Oktober bis April, lädt das Theaterjahr zur Offenen Bühne in der Schiffbau Matchbox ein. Hier können junge Menschen 10 - minütige Beiträge vor Publikum zeigen. Im Zentrum steht das Ausprobieren, Austauschen, Vernetzen – und Feiern!

Abschlussprojekt

Nach einem Jahr voller Einblicke in jegliche Bereiche des Theaters erhält das Theaterjahr die Gelegenheit, ein eigenes Projekt auf die Bühne zu bringen. Alle Infos zum Abschlussprojekt des Theaterjahrs 25/26 folgen.

Hereinschauen

Verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche bieten besondere Möglichkeiten, im Theater selber aktiv zu werden und sich spielerisch auszuprobieren. Der Zukunftstag und die Ferienkurse richtet sich spezifisch an Schulkinder, die Lust haben, den Theaterbetrieb als Arbeitsplatz kennenzulernen und das Theater nicht nur vom Publikum aus für einen Tag zu erleben. Wir wollen zeigen, wie viele Menschen am Theater in unterschiedlichen Bereichen arbeiten und dass Theater ein Sammelsurium an Talenten und Stärken ist.

Ferienkurs

Tauche während der Schulferien in die Theaterwelt ein, wirf einen Blick hinter die Kulissen und spiele mit anderen Kindern Theater. Der Kurs richtet sich an Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Zukunftstag

Am 13. November öffnet das Schauspielhaus Zürich für Schüler*innen der 5. und 6. Klasse die Türen der Büros, Werkstätten und Probenräume. Lerne die unterschiedlichsten Theaterberufe aus erster Hand kennen und entdecke diesen spannenden Arbeitsort!

Jugenddramaturgie

Du bist zwischen 12 und 16 Jahre alt und fragst dich, wie ein Theaterstück vom Papier auf die Bühne kommt? Als Jugenddramaturg*in erlebst du diesen Prozess aus nächster Nähe. Vom ersten gemeinsamen Lesen des Theatertextes bis zu einer der letzten Proben bist du an fünf Probetagen dabei und gestaltest mit.

Specials

Im Rahmen weiterer spezieller Angebote für Kinder und Jugendliche gibt es die Möglichkeit, das Schauspielhaus als ganz speziellen Abenteuerort zu erfahren.

DJ Workshop

Am 21. September bringen wir den Schiffbau zum wummern! Unter Anleitung eines erfahrenen DJs lernst du mixen und scratchen. Wer weiss, vielleicht legst du schon bei der nächsten Premierenparty auf? Für alle, die zwischen 2007 und 2015 geboren sind.

10.00–15.00 Uhr, MATCHBOX
Freier Eintritt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung bis 15.09.2025 an: jungesschauspielhaus@schauspielhaus.ch

AUSGEBUCHT

Welcome ASSITEJ

Das Junge Schauspielhaus lädt ein zur Vernetzung mit professionellen Theaterschaffenden für Kinder- und Jungendtheater aus Zürich.

26.09.2025 um 18.00 Uhr in der Matchbox.

Anmeldung bis 25. September an: jungesschauspielhaus@schauspielhaus.ch

Doppelspiel

Unser Doppelspiel ist mehr als Zuschauen: Während die Erwachsenen in der Vorstellung sitzen, entdecken die Kinder dasselbe Stück hinter den Kulissen. In spielerischen Workshops beschäftigen sie sich altersgerecht mit den Themen der Inszenierung. Termine für die Doppelspiel-Workshops erfahren Sie im Monatsspielplan und auf der Webseite. Das Doppelspiel richtet sich an Kinder zwischen 7 und 12 Jahren.

Nachts im Theater

Nachts im Theater bietet einmal im Jahr die Möglichkeit für junge Menschen auf der Bühne zu übernachten!

29