LIEBES PUBLIKUM
Es gäbe so viel zu erzählen. Immerhin kennen wir einander jetzt schon eine ganze Weile. Doch wir möchten lieber gleich neu beginnen, ganz frisch: Wir freuen uns riesig, Ihnen zu begegnen. Wir möchten mit Ihnen gemeinsam neue Erinnerungen schaffen. Wir möchten mit Ihnen zusammenkommen,
Sie kennenlernen, alte Bekannte feiern und neue Erlebnisse ermöglichen. Für uns ist Theatermachen die schönste Tätigkeit der Welt. Eine Liebe, die wir bald mit Ihnen teilen dürfen. Das Wort Liebe, so hat es schon die Autorin bell hooks aufgeschrieben, sollten wir öfter in der Verbform leben, dann würden wir alle besser lieben. Das Theater lieben heisst für uns deshalb: Sie willkommen heissen und mitnehmen, mit Ihnen nachdenken und staunen, faszinierende Geschichten erleben und diskutieren. Wir bringen gerne Mut, Kraft, Kreativität, Humor und die tiefe Überzeugung mit, dass Veränderung immer und überall passiert und am Theater mitgestaltet werden kann. Wir sind überzeugt, gemeinsam etwas erschaffen zu können. Es ist toll, hier sein zu dürfen, ein grosses Privileg. Das Schauspielhaus gehört heute wie damals zu den wichtigsten Bühnen Europas – ein schillerndes Erbe, das weit über die Kantons- und Landesgrenzen hinaus strahlt. Es ist ein Ort der Sehnsucht. Ein gemeinsam bewohntes Haus, in dem wir zusammen lachen, grübeln, weinen und wachsen können.
Wir lieben grosse Geschichten; wir lieben gesellschaftlich relevantes Theater; wir lieben unser neues Ensemble.
Nur durch die Menschen auf und hinter der Bühne entfalten die Geschichten, die wir erzählen, ihre Relevanz. Nur wegen ihnen haben wir die Berechtigung, Ihre Zeit und Konzentration in Anspruch zu nehmen, Sie zu verführen, für uns einzunehmen.
Und so laden wir Sie gerne ein, zusammen mit uns in die Zukunft des Schauspielhauses zu gehen.
Pınar Karabulut & Rafael Sanchez Zürich
BEATE ECKHARDT
Co-Präsidentin, seit 2020
STEFAN MÜHLEMANN
Co-Präsident, seit 2021
PROF. DR. URSULA AMREIN
seit 2011 (2)
MARKUS BACHOFEN RÖSNER
Vorsitz Finanz- und Auditausschuss, seit 2017
REBEKKA FÄSSLER
seit 2021 (1)
SALOME GRISARD
Vorsitz Immobilien-Ausschuss, seit 2021
ALEXANDROS IOANNIDIS
seit 2022 (3)
DR. SERAINA ROHRER
seit 2024 (2)
DAVID SCHÄRER
seit 2025 (1)
(1) von der Stadt Zürich abgeordnet
(2) vom Kanton Zürich abgeordnet
(3) von der Stadt Zürich abgeordnet als Personalvertreter
Wir danken Ihnen
Wir danken allen, die unser Theater mit Rat begleiten, mit Tat unterstützen und mit ihrer Anwesenheit beehren. Ein besonderer Dank geht an die Stadt und den Kanton Zürich für ihre finanzielle Zuwendung. Ebenso danken wir unseren langjährigen Freund*innen, Gönner*innen, Pat*innen sowie Partner-Unternehmen für ihre wertvollen Leistungen und Unterstützungen. Das Schauspielhaus lebt vor allem von begeisterten und kritischen Besucher*innen wie auch von engagierten Mitarbeiter*innen. Es sind vor allem diese Menschen, die dem Theater in jeder Hinsicht Sinn, Leben und Glanz einhauchen und es in eine spielfreudige Zukunft führen. Anbei finden Sie die Geschäftsberichte der vergangenen Jahre mit den Rückblicken der jeweiligen Spielzeiten.
BEATE ECKHARDT, Co-Verwaltungsratspräsidentin
STEFAN MÜHLEMANN, Co-Verwaltungsratspräsident
Frühere Geschäftsberichte
Download Geschäftsbericht 2022/23
Download Geschäftsbericht 2021/22
Download Geschäftsbericht 2020/21
Download Geschäftsbericht 2019/20
Download Geschäftsbericht 2018/19
Download Geschäftsbericht 2017/18
Download Geschäftsbericht 2016/17
Download Geschäftsbericht 2015/16
Download Geschäftsbericht 2014/15
Download Geschäftsbericht 2013/14
Download Geschäftsbericht 2012/13
Download Geschäftsbericht 2011/12
Download Geschäftsbericht 2010/11
Download Geschäftsbericht 2009/10
Download Geschäftsbericht 2007/08
Download Geschäftsbericht 2006/07
Download Geschäftsbericht 2005/06
Download Geschäftsbericht 2004/05
Download Geschäftsbericht 2003/04
Download Geschäftsbericht 2002/03
Download Geschäftsbericht 2001/02
Geschichte
1888/89 wurde an heutiger Stelle das «Volkstheater am Pfauen» erbaut (der Name der anliegenden Wirtschaft lautete « Zum Pfauen»), 1901 wurde das Gebäude mit Goethes «Mitschuldigen» als Schauspielhaus neu eröffnet. Bis 1938 blieb das Schauspielhaus ein Privattheater, die künstlerische Aufwertung durch Emigranten aus Nazi-Deutschland wie Leopold Lindtberg und Therese Giehse ging einher mit der Gründung der «Neuen Schauspiel AG». Hier setzt die ruhmreiche Geschichte des Schauspielhauses an: Unter der Leitung von Oskar Wälterlin erlebten einige der wichtigsten Stücke von Bertolt Brecht ihre Weltpremiere, nach 1945 wurden am Pfauen zahlreiche Dramen von Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt uraufgeführt. Prägnante Autoren und Regisseure sowie herausragende Schauspieler prägen bis heute das künstlerische Erscheinungsbild des Hauses.
Niemand wird es glauben: Das bedeutendste Sprechtheater der Schweiz, das Schauspielhaus Zürich, war bis 1938 ein Privattheater. Dessen Leiter und Eigentümer, Ferdinand Rieser, bot im selben Jahr das Schauspielhaus zum Verkauf an, denn er wollte in die USA emigrieren. Um es mit seinem Ensemble vor dem sicheren Untergang zu retten, wurde eine einmalige Aktion gestartet. Auf Initiative des Verlegers Emil Oprecht, des Dramaturgen Kurt Hirschfeld und unter der couragierten Unterstützung des damaligen sozialdemokratischen Stadtpräsidenten Emil Klöti wurde die «Neue Schauspiel AG» ins Leben gerufen. «Es war eine Gründung der Sozialdemokratie mit dem Kapital liberaler Bürger», schreibt Peter Löffler, Direktor des Schauspielhauses in der Spielzeit 1969/70.
1892-1933
Doch zurück zu den Anfängen dieses Theaters. An der Stelle des heutigen Schauspielhauses liess der Gastwirt Heinrich Hürlimann 1892 ein erstes festes Theater mit Kuppelbau und kleiner Bühne bauen: Das «Volkstheater am Pfauen». In diesem Bau, der in den äusseren Umrissen noch heute erhalten ist, wurden die Zuschauer während der Vorstellung an langen Tischen bewirtet. «Berliner Possen» und frivole «Pariser Schwänke» standen ebenso auf dem Programm wie Schlangentänzerinnen und Fakire: ein Amüsiertempel in der Zürcher Vorstadt.
1901 mietete der damalige Direktor des Opernhauses, Alfred Reucker, das «Volkstheater am Pfauen», um eine Spielstätte für das Sprechtheater zu gewinnen. Er räumte die Biertische und Wackelstühle aus und eröffnete das Haus mit Goethes «Mitschuldigen». Das Publikum war zunächst dem neuen, anspruchsvollen Spielplan keineswegs freundlich gesinnt, trotzdem wagte es der Direktor, erstmals ein ganzjähriges festes Ensemble zu engagieren. Es ist sein Verdienst, dass dieses Theater, dessen Architektur für das moderne Schauspiel eigentlich ungeeignet war, immer mehr Strahlkraft entfaltete. Dennoch wurden 1920 das Ensemble und zugleich dessen Direktor entlassen, denn die Defizite nahmen zu. Nachdem sein Nachfolger Ferdinand Rieser das Schauspielhaus gekauft und 1926 umfassend umgebaut hatte, setzte er gegen zahlreiche Anfeindungen des Publikums einen zeitgenössischen Spielplan durch – und er war erfolgreich. International freilich fand das Zürcher Theater bis 1933 kaum Beachtung.
1933-1961
Mit Hitlers Machtergreifung änderte sich die Situation grundlegend. Viele Emigranten, Schauspielerinnen und Schauspieler aus Deutschland, wurden von Rieser ins Ensemble aufgenommen, alle waren sie ausdrückliche Gegner des Nationalsozialismus, sie waren Juden und/oder politisch radikale Linke. Hier können nicht alle jene berühmten SchauspielerInnen und Regisseure genannt werden, die damals – und z.T. bis 1945 – in Zürich arbeiteten: Therese Giehse, Grete Heger, Albert Bassermann, Ernst Ginsberg, Wolfgang Langhoff, Kurt Horwitz, Leonard Steckel, Leopold Lindtberg u.v.a.. Neben Klassikern spielte Rieser in seinem Theater zahlreiche Zeitstücke, er brachte Uraufführungen so renommierter Autoren wie Else Lasker-Schüler, Ödön von Horváth, Ferdinand Bruckner, Georg Kaiser und Friedrich Wolf heraus. Es war ein kritischer, z.T. kämpferischer Spielplan mit einer explizit antifaschistischen Stossrichtung. Die «Frontisten» in der Schweiz, die die Hitlersche Ideologie des Antisemitismus und Nationalismus übernahmen, entfesselten gegen das Schauspielhaus einen eigentlichen Kulturkampf. Ihre Kampfverbände scheuten vor gewalttätigen Aktionen nicht zurück, so dass bestimmte Aufführungen nur unter Polizeischutz über die Bühne gehen konnten.
Nicht nur der sich abzeichnende Konkurs, sondern diese tägliche Bedrohung führte 1938 Ferdinand Rieser zum Entschluss, sein Theater zu verkaufen. Dieses Jahr war damit für das Fortbestehen des Schauspielhauses von existentieller Bedeutung. Und ohne den Mut und das Engagement von Oprecht, Klöti, Hirschfeld und privater Geldgeber hätte es sicherlich seine Pforten schliessen müssen. Sie gründeten eine AG mit einer Aktienbeteiligung der Stadt Zürich, die somit Einfluss nehmen konnte auf den Betrieb des Theaters. Als neuen Direktor wählte man den Basler Regisseur und Autor Oskar Wälterlin, der die Bühne bis 1961 leitete. Wälterlin verstand es, die unterschiedlichen Individualitäten im Zürcher Ensemble zu fördern wie auch die politischen Gegensätze klug zu vermitteln, so dass das Schauspielhaus während der ganzen Zeit des zweiten Weltkriegs ein Sammelbecken des Antifaschismus blieb. Zu den bereits unter Rieser engagierten Emigranten holte Wälterlin u.a. Maria Becker, Anne-Marie Blanc und Heinrich Gretler ins Ensemble.
Mehrere der grossen Stücke Bertolt Brechts hatten hier ihre Uraufführung: «Mutter Courage und ihre Kinder», «Der gute Mensch von Sezuan», «Leben des Galilei», «Herr Puntila und sein Knecht Matti». Einer der prägendsten Regisseure dieser Zeit war Leopold Lindtberg. In den 50er Jahren entdeckte Wälterlin zusammen mit seinem Dramaturgen Kurt Hirschfeld die damals noch gänzlich unbekannten Dramatiker Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt – viele ihrer Stücke wurden hier uraufgeführt. Nach Wälterlins Tod kam es zu einem häufigen Wechsel der Direktoren.
1961-heute
Zum ersten Mal in seiner Geschichte wurde das Zürcher Schauspielhaus unter seinem Direktor Christoph Marthaler in den Jahren 2002 und 2003 zum «Theater des Jahres» gewählt. Und seit September 2000 – Marthalers Beginn als künstlerischer Direktor – besitzt dieses Theater drei Bühnen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Zum einen das traditionsreiche Haus am Pfauen und ausserdem zwei flexibel bespielbare Theaterräume – die Schiffbauhalle und die Box im Schiffbau – die in der kurzen Zeit ihres Bestehens europaweit bekannt wurden. Auch zahlreiche Einladungen zum Berliner Theatertreffen – zwischen 2003 und 2009 betraf dies Inszenierungen von Christoph Marthaler, Stefan Pucher, Frank Castorf, Johan Simons, Jan Bosse und Jürgen Gosch – sprechen für sich. Nach Marthalers politisch aufsehenerregenden Abgang wurde das Haus in der Spielzeit 2004/05 von Andreas Spillmann geführt; von Saison 2005 bis 2009 durch den Künstlerischen Direktor Matthias Hartmann. Ab der Spielzeit 2009/2010 bis 2018/2019 leitete Barbara Frey als erste Intendantin das Schauspielhaus Zürich. Seit der Spielzeit 2019/2020 haben Benjamin von Blomberg und Nicolas Steman die Intendanz des Schauspielhauses angetreten.
Verfasser: Bruno Hitz, ehemaliger Dramaturg des Schauspielhauses
Intendant*innen
1938–1961
OSKAR WÄLTERLIN
1961–1965
KURT HIRSCHFELD
1965–1968
LEOPOLD LINDTBERG
1968/69
TEO OTTO, ERWIN PARKER, OTTO WEISSERT
1969/70
PETER LÖFFLER
1970–1977
HARRY BUCKWITZ
1978–1982
GERHARD KLINGENBERG
1982–1989
GERD HEINZ
1989–1992
ACHIM BENNING
1992–1999
GERD LEO KUCK
1999/2000
REINHARD PALM
2000–2004
CHRISTOPH MARTHALER
2004/05
ANDREAS SPILLMANN
2005–2009
MATTHIAS HARTMANN
2009-2019
BARBARA FREY
2019-2024
BENJAMIN VON BLOMBERG UND NICOLAS STEMANN
2024-2025
ULRICH KHUON