Wir danken unseren Partner*innen:

Gesellschaft der Freunde

Begeisterung braucht Gesellschaft. Willkommen bei der Gesellschaft der Freunde des Schauspielhaus Zürich (gfs).

Wenn Sie schon immer einmal die spannende Theaterwelt hinter dem Vorhang entdecken und die Menschen im Schauspielhaus kennenlernen wollten, dann sind Sie hier richtig.

Werden Sie jetzt Mitglied und geniessen Sie das Privileg, regelmässig hinter die Kulissen des Schauspielhauses zu sehen – bei Probenbesuchen, Werkstattgesprächen oder im Austausch mit den Kunstschaffenden.

Feiern Sie mit uns jedes Jahr im Herbst die Verleihung der Goldenen Maske. Bei diesem Festakt ehrt die gfs seit über 30 Jahren je eine Person aus dem Schauspielhaus Zürich für bemerkenswerte Arbeit auf der Bühne und für herausragendes Schaffen hinter den Kulissen.

Tauschen Sie sich mit anderen Theaterfreunden bei Gesprächsrunden zu aktuellen Inszenierungen sowie fachkundig organisierten Theaterreisen aus.

Und profitieren Sie ausserdem von 20% Vergünstigung auf alle Theaterkarten*.

*gültig für alle Repertoirevorstellungen exklusive Premieren, Gastspiele und Sonderveranstaltungen

Wir freuen uns auf Sie!

Geschichte

Die Gesellschaft der Freunde des Schauspielhauses (gfs) setzt sich als Verein seit fast 85 Jahren für die Förderung und Unterstützung des Schauspielhaus Zürich ein.

Die Gründung der gfs erfolgte im Jahr 1940, zwei Jahre nach der Übernahme des Zürcher Schauspielhauses durch die Stadt vom damaligen Eigentümer Ferdinand Rieser. Der in Künstlerkreisen erfolgende Emigrationsschub in der Kriegszeit führte zahlreiche berühmten Schauspieler*innen nach Zürich. Es versteht sich von selbst, dass der Zustrom von Schauspielern aus Nazi-Deutschland ans Schauspielhaus das Budget der Stadt zusätzlich belastete. Dies war der Auslöser für die Gründung der gfs, welche die finanzielle Unterstützung der Theaterschaffenden als ihre erste Priorität festlegte.

Bis heute unterstützt die gfs das Schauspielhaus Zürich ideell und finanziell. Die Mitglieder der gfs sind «Näher dran» am Geschehen auf und hinter der Bühne. Sie sind dem Haus und den Künstlern eng verbunden und unterstützen jede Spielzeit eine Produktion mit dem vom Verein erwirtschafteten Überschuss.

Die Broschüre zum 75. Geburtstag der Gesellschaft der Freunde des Schauspielhauses können Sie hier herunterladen

Mehr zur Geschichte des Schauspielhaus Zürich finden sie hier

Mitgliedschaft

Um Freund*in zu werden, senden Sie uns Ihre Kontaktdaten an: freunde@schauspielhaus.ch

ALS FREUND*IN ERWARTEN SIE

  • Exklusive Angebote wie Blicke hinter die Kulissen, Probenbesuche, Regie-, Werkstatt-oder Künstler*innengespräche
  • Regelmässige Gesprächsrunden zu aktuellen Inszenierungen, z.T. mit Spieler*innen als Gast
  • Teilnahme an Theater-und Kulturreisen in der Schweiz und ins Ausland
  • Einladung zum Festanlass der seit 1995 verliehenen Goldenen Maske für besondere Verdienste auf und hinter der Bühne mit Gala und anschliessendem Essen im Foyer
  • Regelmässige Newsletter
  • Rabattvon 20% auf alle Karten auf den regulären Preis einer Vorstellung (ausgenommen Premieren und Gastspiele)
  • Zugangsberechtigung zur Theaterkantine im Schiffbau
  • Gutschein für einen Theaterbesuch bei Vermittlung eines neuen Mitglieds für die gfs.

BEITRÄGE*

  • Junior (bis 25 Jahre): CHF 50.–
  • Einzelmitgliedschaft:CHF 230.–
  • Paarmitgliedschaft: CHF 350.–
  • Gönner Einzelmitglied: CHF 600.–
  • Gönner Paare: CHF 900.–
  • Firmenmitglieder: CHF 2'000.–


*Alle Preise in CHF/Jahr

Veranstaltungen

VERGANGENE VERANSTALTUNGEN

  • Theaterreise nach Basel zur Vorstellung der Dreigroschenoper von Berthold Brecht am 22.06.2025
  • «Einblicke/Ausblicke» am 12.06.2025 um 18.00, Theatergespräch unter der Leitung von Dr. Annette Kreis-Schinck, gfs Vorstand. Gast: Ensemblemitglied Alicia Aumüller
  • MESCHUGGE WIE IMMER – Abschied von Gottfried Breitfuss am 31.05.2025
  • 02.–05.05.2025: Theaterreise nach Berlin unter der kundigen Führung unserer Vizepräsidentin Barbara Pung
  • «Einblicke/Ausblicke» am 08.04.2025 um 18.00, Theatergespräch unter der Leitung von Dr. Annette Kreis-Schinck, gfs Vorstand
  • 04.03.2025 Theaterreise nach Bern zum Stück JAMES BROWN TRUG LOCKENWICKLER von Yasmina Reza
  • «Einblicke/Ausblicke» am 20.02.2025 um 18.00 im Pfauen, Theatergespräch unter der Leitung von Dr. Annette Kreis-Schinck, gfs Vorstand. Gast: Ensemblemitglied Sebastian Rudolph
  • 21.01.2025 um 18.45, Probenbesuch zu HEARTSHIP in der Schiffbau Box
  • 23.01.2025 um 11.45, Probenbesuch zu DIE KLEINE MEERJUNGFRAU im Pfauen
  • Neujahrsapéro am 07.01.2025 mit Ulrich Khuon und dem gfs Vorstand um 18.00 im Schiffbau Foyer. Anschliessend gemeinsamer Vorstellungsbesuch von DIE FRAUEN VON TRACHIS
  • Probenbesuch am 03.12.2025 um 12.30 zu DIE SCHMUTZIGEN HÄNDE im Pfauen
  • «Einblicke/Ausblicke» am 19.11. 2024 um 18.00 im Pfauen, Theatergespräch unter der Leitung von Dr. Annette Kreis-Schinck, gfs Vorstand. Gast: Ensemblemitglied Lukas Vögler
  • Probenbesuch am 16.10.2024 um 18.00 zu KÖNIG LEAR im Pfauen
  • GV und Verleihung Goldene Maske am 03.11.2024 im Schiffbau
  • 02.10.2024: Theaterreise nach Winterthur zum Gastspiel des Thalia Theaters Hamburg: MARIA STUART UND ELISABETH
  • «Einblicke/Ausblicke» am 08.10.2024 um 18.00 im Pfauen, Theatergespräch unter der Leitung von Dr. Annette Kreis-Schinck, gfs Vorstand
  • «Einblicke/Ausblicke» am 30.05.2024 um 18.00 im Pfauen, Theatergespräch unter der Leitung von Dr. Annette Kreis-Schinck, gfs Vorstand
  • Theaterreise am 31.05.2024 ins Stadttheater Winterthur zu ADERN von Lisa Wentz
  • Präsentation der neuen Spielzeit mit Ulrich Khuon am 07.05.2024
  • «Einblicke/Ausblicke» am 17.04.2024 um 18.00 im Pfauen, Theatergespräch unter der Leitung von Dr. Annette Kreis-Schinck, gfs Vorstand. Gast: Prof. Dr. Ursula Amrein, Verwaltungsratsmitglied und Max Frisch-Expertin
  • Probenbesuch am 19.03.2024 um 12.00 zu BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER im Pfauen (Treffpunkt 11.45 im Foyer)
  • «Einblicke/Ausblicke» am 20.03.2024 um 18.00 im Pfauen, Theatergespräch unter der Leitung von Dr. Annette Kreis-Schinck, gfs Vorstand
  • «Einblicke/Ausblicke» am 18.01.2024 um 18.00 im Pfauen, Theatergespräch unter der Leitung von Dr. Annette Kreis-Schinck, gfs Vorstand
  • Probenbesuch am 18.12.2023 zu DIE MÖWE von Anton Tschechow
  • «Einblicke/Ausblicke» am 22.11.2023 um 18.00 im Pfauen, Theatergespräch unter der Leitung von Dr. Annette Kreis-Schinck, gfs Vorstand
  • «Einblicke/Ausblicke» 01.03.2023 um 18.00 im Pfauen, Theatergespräch unter der Leitung von Dr. Annette Kreis-Schinck, gfs Vorstand. Gast: Ensemblemitglied Lukas Vögler
  • 02.03.2023 von 12–14.00 im Pfauen, für gfs Mitglieder öffentliche Probe zu GIER von Sarah Kane, in der Inszenierung von Christopher Rüping
  • 20.04.2023 um 18.30 im Schiffbau, für gfs Mitglieder öffentliche Probe zu RIESENHAFT IN MITTELERDE von Nicolas Stemann, Theater Hora und Helmi Puppentheater
  • «Einblicke/Ausblicke» am 27.04.2023 um 18.00, Theatergespräch unter der Leitung von Dr. Annette Kreis-Schinck, gfs Vorstand
  • Theaterreise vom 26.– 29.05.2023 nach Wien
  • «Einblicke/Ausblicke» am 13.06.2023 um 18.00, Theatergespräch unter der Leitung von Dr. Annette Kreis-Schinck, gfs Vorstand
  • «Einblicke/Ausblicke» am 03.10.2023 um 18.00 im Pfauen, Theatergespräch unter der Leitung von Dr. Annette Kreis-Schinck, gfs Vorstand.
  • 29.10.2023 von 16.00–16.45 Uhr Generalversammlung der gfs in der Schiffbau Box
  • 29.10.2023 ab 17.00 Verleihung der Goldenen Maske in der Schiffbau Box mit anschliessendem Essen im Schiffbau Foyer
Vorstand

PIERRE WIDMER
Präsident

BARBARA PUNG
Vizepräsidentin

ANNETTE KREIS-SCHINCK

CHRISTIAN GÄRTNER

ULRICH SEEFELD

PETER HÜTTENMOSER
ex officio Schauspielhaus

Goldene Maske

AUF DER BÜHNE

1995 Hans Dieter Zeidler, Schauspieler

1996 Werner Düggelin, Regisseur // Laudatio: Josef Estermann

1997 Annemarie Kuster, Schauspielerin // Laudatio: Reinhard Stumm

1998 Jürgen Cziesla // Laudatio: Werner Düggelin

1999 Burghart Klaussner, Schauspieler // Laudatio: Werner Düggelin

2000 Ludwig Boettger, Schauspieler // Laudatio: Katja Früh

2001 André Jung, Schauspieler // Laudatio: Christoph Marthaler

2002 Sebastian Rudolph, Schauspieler // Laudatio: Falk Richter

2003 Jürg Kienberger, Schauspieler // Laudatio: Ueli Jäggi

2004 Meg Stuart, Choreographin / Stefan Pucher, Regisseur // Laudatio: Nikola Weisse

2005 Meike Droste, Schauspielerin // Laudatio: Andreas Erdmann

2006 Tomas Flachs Nóbrega, Schauspieler // Laudatio: Lina Beckmann, Cathérine Seifert

2007 Siggi Schwientek, Schauspieler // Laudatio: Andreas Erdmann

2008 Niklaus Helbling, Regisseur // Laudatio: Marcus Kiepe

2009 Robert Hunger-Bühler, Schauspieler // Laudatio: Roland Koberg

2010 Bettina Meyer, Ausstattung // Laudatio: Barbara Frey

2011 Markus Scheumann, Schauspieler // Laudatio: Thomas Jonigk

2012 Friederike Wagner, Schauspielerin // Laudatio: Robert Hunger-Bühler

2013 Michael Neuenschwander, Schauspieler // Laudatio: Dusan David Parizek

2014 Petra Fischer, Junges Schauspielhaus // Laudatio: Philippe Besson

2015 Isabelle Menke, Schauspielerin // Laudatio: Matthias Neukirch

2016 Miriam Mertens, Schauspielerin // Laudatio: Michael Neuenschwander

2017 Claudius Körber, Schauspieler // Laudatio: Friederike Wagner

2018 Gottfried Breitfuss, Schauspieler // Laudatio: Ernst Konarek

Platinmaske: Barbara Frey, Regisseurin und Intendantin // Laudatio: Fritz Hauser

2019 Lena Schwarz, Schauspielerin // Laudatio: Michael Neuenschwander

2020 Matthias Neukirch, Schauspieler // Laudatio: Niklaus Peter

2021 Alicia Aumüller, Schauspielerin // Laudatio: Nicolas Stemann

2022 Benjamin Lillie, Schauspieler // Laudatio: Christopher Rüping

2023 Wiebke Mollenhauer, Schauspielerin // Laudatio: Katinka Deecke

2024 Lucas Vögler, Schauspieler // Laudatio: Leonie Böhm

HINTER DER BÜHNE

1995 Peter Fischer, Technischer Direktor

1996 Peter Peiker, Künstlerischer Betriebsleiter // Laudatio: Peter Arens

1997 Angelo Rosenfelder, Bühnenmeister // Laudatio: Gerd Leo Kuck

1998 Marianne Korn, Künstl. Betriebsbüro // Laudatio: Marcel Müller

1999 Hans Fick, Bühnenmeister // Laudatio: Werner Düggelin

2000 Erich Müller, Leiter der Maskenbildnerei // Laudatio: André Jung

2001 Ingrid Hug, Garderobière, Foyerleiterin // Laudatio: Ernst Bieri

2002 Rudolf Rath, Künstl. Betr.büro Statisterie // Laudatio: Peter Arens

2003 Irene Herbst, Inspizientin // Laudatio: André Jung

2004 Edi und Rosmarie Schmid, Wirtepaar der Theaterkantine im Pfauen // Laudatio: Jean-Pierre Cornu

2005 Walter Milan, Leiter Technischer Hausdienst // Laudatio: Marc Baumann

2006 Barbara Ballini, Direktionsassistentin // Laudatio: Dr. Herbert Pfortmüller, Dr. Brigitte von der Crone, Marc Baumann

2007 Kurt Spahr, Finanzbuchhalter // Laudatio: Barbara Ballini

2008 Hans Keller, Theatermaler // Laudatio: Dirk Wauschkuhn

2009 Tina Kornfeld, Assistenz Marketing // Laudatio: Dirk Wauschkuhn

2010 Martin Caflisch, Konstruktion // Laudatio: Albert Brägger

2011 Gerlinde Uhlig Vanet, Soufflage // Laudatio: Tom Till

2012 Thomas Unseld, Leiter Malsaal // Laudatio: Bettina Meyer, Dirk Wauschkuhn

2013 Robert Zähringer, Leiter Foyer/Empfang // Laudatio: Tom Till

2014 Aleksandar Sascha Dinevski, Inspizient // Laudatio: Ludwig Boettger, Ruedi Schuler

2015 Christoph Finé Renfer // Laudatio: Ruedi Häusermann

2016 Maurizio Bello, Herrenschneider // Laudatio: Siggi Schwientek

2017 Christine Rippmann, Theaterplastikerin // Laudatio: Thomas Unseld und Mervyn Millar

2018 Andi A. Müller, Videomeister // Laudatio: Dirk Wauschkuhn

2019 Sandra Caviezel, Leiterin Ankleidedienst // Laudatio: Dirk Wauschkuhn

2020 Marianne Boos, Requisite // Laudatio: René Kümpel

2021 Etienne Porret, Maschinist // Laudatio: Dirk Wauschkuhn

2022 Renata Vonarburg, Videotechnikerin // Laudatio: Jens Zimmer

2023 Uschi Stähli, Publikumservice // Laudatio: Alexandros Ioannidis und Robert Zähringer

2024 Rolf Schiesser, Bühnentechnik // Laudatio: Noemi Germann-Truttmann

Statuten
Kontakt

Um Freund*in zu werden oder regelmässig Neuigkeiten zu erhalten, senden Sie uns Ihre Kontaktdaten an freunde@schauspielhaus.ch.

Gesellschaft der Freunde des Schauspielhaus Zürich
Katrin Hohenacker
Zeltweg 5
8032 Zürich
+41 44 258 72 06

29