Media
Contact:
Zora Schaad
Head of Media & Public relations
zora.schaad[at]schauspielhaus.ch
+41 44 258 72 94
Kaye Stella Fenercioglu
Media & Public relations
kaye.fenercioglu [at] schauspielhaus.ch
+41 44 258 72 92
Der Verwaltungsrat der Schauspielhaus Zürich AG hat an seiner Sitzung vom 1. Dezember 2023 aus einer Vielzahl hochqualifizierter Bewerbungen Pınar Karabulut und Rafael Sanchez als Co-Intendant:innen des Schauspielhaus Zürich gewählt. Sie übernehmen ab der Spielzeit 2025/2026 die Leitung des Hauses für die Dauer von fünf Jahren.
PDFWeil ein Schauspieler erkrankt ist, leistet Co-Intendant und Regisseur Nicolas Stemann einen Notfalleinsatz und gibt heute Abend sein Debüt bei «Leben des Galilei».
PDFDie Gesellschaft der Freunde (gfs) des Schauspielhauses vergibt seit 1995 jedes Jahr zwei «Goldene Masken» – eine geschätzte Auszeichnung für besondere Verdienste auf und hinter der Bühne. Die diesjährigen Goldenen Masken gehen an die Schauspielerin Wiebke Mollenhauer und Foyer-Mitarbeiterin Uschi Stähli.
Aus gesamthaft 218 Produktionen hat die Jury der Swiss Dance Days 15 inspirierende Produktionen ausgewählt, welche die Qualität und Vielfalt der hiesigen Tanzlandschaft zeigen. Mit Monkey off my back or the Cat’s Meow sind auch Hausregisseur und Choreograf Trajal Harrell und das Schauspielhaus Zürich Dance Ensemble in der Final Selection 2024. Die Swiss Dance Days finden vom 28.2. bis 3.3.2024 in Zürich statt.
PDFFür seine Inszenierung von Sarah Kanes Theaterstück Gier am Schauspielhaus Zürich wurde Regisseur Christopher Rüping für den NESTROY-Preis 2023 nominiert. Im Ensemble spielt auch Wiebke Mollenhauer, Schauspielerin des Jahres 2023. Am Samstag, 7. Oktober, laden wir zur Dernière des gefeierten Stück in den Pfauen
PDFFür ihre Darstellung in Sarah Kanes «Gier» am Schauspielhaus Zürich wurde Wiebke Mollenhauer von der Fachzeitschrift «Theater heute» zur Schauspielerin des Jahres 2023 gekürt. Fast ohne ein Wort zu sprechen und allein mit ihrem Gesichtsausdruck zeigt Wiebke Mollenhauer in der Inszenierung von Hausregisseur Christopher Rüping die Dynamiken toxischer Beziehungen bis hin zum Befreiungsschlag. Das Schauspielhaus Zürich gratuliert seinem Ensemblemitglied herzlich zur verdienten Auszeichnung.
PDFIn der letzten Spielzeit der Co-Intendanten Benjamin von Blomberg und Nicolas Stemann am Schauspielhaus Zürich gibt es Grosses zu sehen: Kim de l’Horizons Blutbuch und Virginie Despentes Liebes Arschloch werden uraufgeführt, ge- nauso wie die Oper Carmen in der Interpretation von Wu Tsang. Nicolas Stemann selbst bringt gleich zwei Jubiläums-Klassiker zur Aufführung, während die Darsteller*innen in grossen Ensemblestücken noch einmal in Erscheinung treten. Auch alle acht Hausregisseur*innen, mit denen die Intendanz von Stemann und von Blomberg begonnen hat, kommen in dieser letzten Spielzeit noch einmal zusammen.
PDFThere are great things to see in the last season of co-directors Benjamin von Blomberg and Nicolas Stemann at the Schauspielhaus Zürich: The world premi- ere of Kim de l'Horizon's Blutbuch and Virginie Despentes' Liebes Arschloch, as well as the opera Carmen, newly interpreted by Wu Tsang. Nicolas Stemann him- self will stage two jubilee classics, while the performers will appear once again in large ensemble pieces. All eight house directors, with whom the directorship of Stemann and von Blomberg began, will come together once again in this last season.
PDFIm Sommer 2024 beenden Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg ihr fünfjähriges Engagement als Co-Intendanten des Schauspielhaus Zürich. Der Verwaltungsrat der Schauspielhaus Zürich AG hat für die Suche nach einer neuen Intendanz eine Findungskommission eingesetzt. Gleichzeitig konnte der Verwaltungsrat Ulrich Khuon als interimistischen Inten- danten für die Spielzeit 2024/25 gewinnen.
PDFIn summer 2024, Nicolas Stemann and Benjamin von Blomberg will end their five-year engagement as co-directors of the Schauspielhaus Zürich. The Executive Board of Schauspielhaus Zürich AG has appointed a search committee to find a new artistic director. At the same time, the Executive Board was able to secure Ulrich Khuon as interim artistic director for the 2024/25 season.
PDFThe Romeo, die neue Inszenierung von Hausregisseur Trajal Harrell und dem Schauspielhaus Zürich Dance Ensemble, wurde für das Programm des Festival d’Avignon selektioniert und wird dort im Papstpalast einem internationalen Publikum vorgestellt. Die 77. Ausgabe des renommierten Theaterfestivals findet vom 5. bis 25. Juli 2023 statt.
PDFDer fünfjährige Vertrag mit den Intendanten des Schauspielhaus Zürich, Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg, läuft per Mitte 2024 aus und wird leider nicht verlängert. Dies hat der Verwaltungsrat des Schauspielhaus Zürich heute bekanntgegeben.
PDFDie Schauspielhaus Zürich AG veröffentlicht anlässlich der Generalversammlung vom 24. Januar 2023 ihren Geschäftsbericht der Spielzeit 2021/22.
PDFZum Dahinschmelzen, Gedanken anregen, Tränen vergiessen oder Tränen lachen, vielleicht aber manchmal auch überfordernd, verstörend oder überwältigend: Theaterkunst berührt und wühlt auf, weckt Gefühle. Theater ist unmittelbar, ist da, vor Ort und direkt. Mit der Eröffnungskampagne für die Spielzeit 22/23 rückt das Schauspielhaus Zürich die Vielfalt der Emotionen auf der Bühne und im Publikum ins Zentrum.
PDFDas Publikum des Schauspielhaus Zürich darf sich in der kommenden Spielzeit auf 21 Premieren, darunter drei Uraufführungen, zwei Tanz-Performances sowie eine Filminstallation und ein Festival im Zürcher Zeughausareal, freuen. Neu werden fünf Hausregisseur*innen am Haus tätig sein. Und das letzte Stück der Saison wird vom ukrainischen Regisseur Stas Zhyrkov inszeniert.
PDFDer Verwaltungsrat der Schauspielhaus AG bedauert den heutigen Entscheid des Gemeinderats für eine lediglich leichte Sanierung des Pfauensaals ausserordentlich. Er wird nun eine Strategie erarbeiten zur Frage, wie sich der Kunst- und Theaterbetrieb auf die Rahmenbedingungen in den dannzumal sanierten Räumlichkeiten einzustellen hat.
PDFThe Ring Orchestra hat sich zusammengefunden, um die Musik für die Inszenierung Der Ring des Nibelungen am Schauspielhaus Zürich zu schaffen. Das Album mit den 18 Kompositionen des achtköpfigen Kollektivs ist frisch veröffentlicht.
ZIPSchauspielhaus Zürich, in cooperation with CULTURESCAPES 2021 Amazonas and the Fotomuseum Winterthur, is pleased to welcome Davi Kopenawa of the Yanomami to Switzerland in October.
PDFThe Schauspielhaus Zurich, in cooperation with CULTURESCAPES 2021 Amazonas and the Fotomuseum Winterthur, is pleased to welcome Davi Kopenawa of the Yanomami to Switzerland in October.
PDFMilo Rau inszeniert Wilhelm Tell. Nun sucht der Regisseur für das Stück mittels Castings diesen Herbst nicht-professionelle Darsteller*innen –und folgt hierfür Tells Spuren in die Innerschweiz. Der Casting-Aufruf startet heute.
PDFOn 10 September, the Schauspielhaus Zurich will start its new theatre season.
Advance booking for the season opening and the September performances begins on Wednesday, 18 August at 11 am.
PDF17 Premieren, darunter ein Stummfilm begleitet vom Zürcher Kammerorchester (ZKO), zwei Choreografien, ein Visual Poem und drei Uraufführungen gelangen zur Aufführung: im Pfauen, im Schiffbau und erstmals in der Kunsthalle Zürich, als Proproduktionspartner. Klassische Texte und Bearbeitungen sorgen für eine vitale Spannung zwischen Gegenwart und Vergangenheit.
PDFSommerprogramm bis zum Spielzeitende, Sonntag 27. Juni
Mit Erleichterung reagiert das Schauspielhaus auf den Beschluss des Bun-desrates und freut sich, das Platzangebot der Pfauenbühne von 50 auf 100 zu erhöhen. Und endlich darf einer von vier Jugendclubs vor Publikum spielen!
Mit OPEN SCHIFFBAU & CORONA PASSIONSSCHIFF geht das Schauspielhaus nach draussen, unter den freien Himmel. Der blühende Garten im Schiffbau-Atrium verwandelt sich an den drei ersten Juni-Wochenenden in ein Sommerkino und am letzten Juni-Wochenende in einen Klangkörper.
Ahoi & good-bye: Die Corona-Passionsspiele stechen vom 9. bis 13. Juni in See und geben am 24. Juni ein Abschlusskonzert im Pfauen.
Am Samstag, den 14. November 2020 um 20:15 Uhr überträgt der Fernsehsender 3sat das Theaterstück "Der Mensch erscheint im Holozän". Die Inszenierung von Alexander Giesche und dem Schauspielhaus Zürich wurde zum Berliner Theatertreffen 2020 eingeladen und mit dem 3sat- und Nestroy-Preis zweifach ausgezeichnet.
PDFIn accordance with today's decision by the Federal Council, the Schauspielhaus Zurich is implementig the following measures: From 29 October 2020 and until further notice, only 50 people are allowed in the audience.
PDFIn accordance with today's decision by the Federal Council, the Schauspielhaus Zurich is implementig the following measures: From 29 October 2020 and until further notice, only 50 people are allowed in the audience.
PDFDas Schauspielhaus Zürich startet mit dem Ticket-Vorverkauf am Montag, 17. August 2020 in die neue Spielzeit 20/21. Um wirklich allen Besucher*innen einen möglichst sicheren Theaterbesuch zu ermöglichen, wird zusätzlich eine Maskenpflicht auch während der Vorstellungen eingeführt.
PDF7 Uraufführungen (darunter ein Werkauftrag), 19 Inszenierungen und 11 Wiederaufnahmen
PDFDas Theatertreffen gab heute bekannt, dass Alexander Giesche, Hausregisseur am Schauspielhaus Zürich, für seine Inszenierung Der Mensch erscheint im Holozän den mit 10.000 Euro dotierten 3sat-Preis erhält.
PDFAnlässlich der Generalversammlung vom 28. Januar 2020 veröffentlicht die Schauspielhaus Zürich AG die Zahlen der Spielzeit 2018/19: 136’127 Zuschauer*innen besuchten die insgesamt 585 Veranstaltungen des Schauspielhauses.
PDFNeu heisst es einmal im Monat: Zahlen Sie, was Sie wollen! Vor dieser Entscheidung steht das Publikum am 15. Oktober in der Vorstellung von Miranda Julys Der erste fiese Typ zum ersten Mal.
PDF© Nurith Wagner-Strauss, © Christophe Raynaud DeLage, © Thomas Walgrave ZIP
© Orpheas Emirzas ZIP