Wir danken unseren Partner*innen:

Schule

Mit der Schule ins Theater gehen: Gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrpersonen und einer breiten Palette an Formaten öffnen wir die Türen des Schauspielhauses, um gemeinsam ausgewählte Vorstellungen zu besuchen und hinter die Bühne zu gucken. In themenbasierten Workshops, Vorbereitungen und Nachgesprächen suchen und schaffen wir mit Schüler*innen und Lehrpersonen Verbindungen zwischen Bühne, Schule und Alltagswelt.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und den Schüler*innen den Möglichkeitsraum Theater zu erkunden, zu befragen und uns neu in ihn zu verlieben!

Kontakt

SCHULBEAUFTRAGTE
Antonia Andreae
antonia.andreae@schauspielhaus.ch
+41 44 258 75 18

Lehrpersonen

Let's meet!

Wir freuen uns sehr, Sie zu unserer Informationsveranstaltung begrüssen zu dürfen. Lernen Sie am 23. September das Team rund ums Junge Schauspielhaus, das Dramaturgie-Team sowie Co-Intendant Rafael Sanchez persönlich kennen und erhalten Sie die Informationen zu allen Stücken und Angeboten der Spielzeit 2025/26 aus erster Hand. Im Anschluss gibt es Apéro und Zeit für Gespräche.

Anmeldung bis 15. September an: antonia.andreae@schauspielhaus.ch

Pädagogik Club

Der Club für theaterbegeisterte Lehrpersonen

Statt mit Schüler*innen mit Berufskolleg*innen ins Theater gehen: Als Teil des Pädagogik Clubs schauen Sie Stücke und tauschen sich im Anschluss mit anderen theaterbegeisterten Lehrpersonen und Produktionsbeteiligten aus. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an drei bis vier Abenden pro Spielzeit das inhaltlich und formal vielfältige Programm des Schauspielhauses Zürich zu erkunden und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.Alle Informationen zu den Stücken und Daten erhalten Sie nach der Anmeldung unter: antonia.andreae@schauspielhaus.ch

Schulklassen

Stückempfehlungen

BLÖSCH

von Beat Sterchi
Bühnenfassung von Mike Müller
REGIE: Rafael Sanchez
PFAUEN
URAUFFÜHRUNG: 18.09.2025
EMPFEHLUNG AB 16 JAHREN
Zum Stück

Ambrosio ist ein spanischer Landarbeiter in einem Schweizer Dorf. Während die Menschen um ihn herum unentwegt misstrauisch sind, entsteht zwischen ihm und der Leitkuh Blösch eine besondere Verbindung. Sieben Jahre nach dem ersten Zusammentreffen der beiden hat sich die Welt drastisch verändert. Die Landidylle musste der Industrie weichen und Ambrosio den Melkstuhl gegen die Säge eintauschen. Eines Tages treffen Ambrosio und Blösch im Schlachthof wieder aufeinander. Mit BLÖSCH bringt Co-Intendant Rafael Sanchez den Roman von Beat Sterchi als grosses Ensembletheater auf die Bühne des Pfauen. Die Inszenierung bietet Gesprächsstoff über das Zusammenleben von Mensch und Tier, Migration und technologischem Wandel.

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

A FLUID FAIRY FANTASY
von Bastian Kraft und Ensemble
nach Hans Christian Andersen
Eine Koproduktion mit dem Thalia Theater Hamburg
REGIE: Bastian Kraft
WIEDERAUFNAHME: 30.09.2025
EMPFEHLUNG AB 14 JAHREN
Zum Stück

Es war einmal eine Meerjungfrau, die sich in einen Menschen verliebte – und ihren Fischschwanz loswerden wollte, um mit ihm an Land leben zu können. Die kleine Meerjungfrau erzählt eine Geschichte so alt wie die Menschheit selbst: von Nymphen, Wassergeistern und der tiefen Sehnsucht nach Verwandlung, nach Befreiung aus der zugeschriebenen Rolle. An diesem spektakulären Theaterabend trifft Märchen auf Drag, Happy End auf Sad End und ein kraftvolles Ensemble auf ein Publikum, das sich dem Bann dieser berührenden wie fulminanten Show kaum entziehen kann. Regisseur Bastian Kraft bringt Hans Christian Andersens DIE KLEINE MEERJUNGFRAU gemeinsam mit Mitgliedern des Ensembles und Stars der Schweizer Dragszene auf die Bühne – gespickt mit Disney-Referenzen und biografischen Momenten der Darsteller*innen.

UNFILTERED!

von Mable Preach
REGIE: Mable Preach
Eine Produktion des Jungen Schauspielhaus (ab 12 Jahren)
SCHIFFBAU MATCHBOX
URAUFFÜHRUNG: 24.10.2025
EMPFEHLUNG AM 14 JAHREN
Zum Stück

Jede Beziehung, die Liebe in sich trägt, kann die Welt verändern. Tiefgründige freundschaftliche oder romantische Liebe zu finden, gestaltet sich in einer von Oberflächlichkeiten und Klischees geprägten Welt jedoch nicht so einfach – insbesondere für marginalisierte Menschen. Die Protagonist*innen in UNFILTERED! tun es trotzdem: Sie stürzen sich in eine fiktive Dating-Show, hangeln sich von Challenge zu Challenge und kämpfen gegen Vorurteile und Bewertungen an – um zum Schluss hoffentlich reich belohnt zu werden.

Das Stück beleuchtet auf verspielte Weise die vielfältigen Facetten der Liebe. Für diese Produktion arbeitet die Regisseurin Mable Preach mit einem Ensemble aus professionellen und nicht-professionellen Spieler*innen zusammen. Gemeinsam machen sie die Wünsche, Erwartungen und Erfahrungen junger Menschen sichtbar, die immer wieder mit Diskriminierung und Ausgrenzung konfrontiert sind – und in einer Welt leben, in der ihnen nicht alle mit Offenheit begegnen.

DIE ZAUBERFORMEL VON ZÜRICH

EIN POLITISCHER FANTASY-TRIP AB 9 JAHREN
REGIE: Stefan Kaegi (Rimini Protokoll)
PFAUEN
URAUFFÜHRUNG: 08.11.2025
EMPFEHLUNG AB 9 JAHREN
Zum Stück

In einer unheilvollen Zeit, in der in der Politik viele Märchen erzählt werden, machen sich acht Schulkinder aus Zürich als Reporter*innen auf den Weg – raus in die Welt, mitten hinein in die globale Gesellschaft. Sie kehren zurück mit einem Rucksack voller Erfahrung, Visionen und der grossen und dringlichen Frage danach, wie wir als Gesellschaft zusammenleben und Zukunft gestalten wollen.

Im diesjährigen Familienstück gehört die Bühne den Kindern und ihrer Zukunft. Regisseur Stefan Kaegi (Rimini Protokoll) verwandelt hierfür den Pfauen in eine Science-Fiction-Maschinerie, die von acht Kindern und Jugendlichen zwischen 9 und 14 Jahren vollkommen selbständig bedient wird. DIE ZAUBERFORMEL VON ZÜRICH verbindet grosses Kino, Live-Musik und kraft volles Bühnenspektakel. Von Kindern – für alle.

#BYEBITCH

EIN PROJEKT ZUM THEMA CYBERMOBBING
Klassenzimmerstückd
REGIE: Stick Around
WIEDERAUFNAHME: Herbst 2025
EMPFEHLUNG AB 13 JAHREN
Zum Stück

Digitales und analoges Leben sind untrennbar miteinander verwoben: Gruppenchats organisieren den Alltag von Schüler*innen, Begegnungen finden auf dem Pausenplatz, im Klassenzimmer und auf Plattformen wie Tinder oder Instagram statt. Doch was passiert, wenn persönliche Grenzen im digitalen Raum überschritten oder Informationen missbraucht werden?

Inspiriert von der Cybermobbing-Präventionsinitiative celinesvoice und der wahren Geschichte von Céline Pfister, die sich 2017 nach heftigem Cybermobbing das Leben nahm, thematisiert das Stück verpasste Momente, in denen Zivilcourage gefordert gewesen wäre. Das Klassenzimmerstück der Zürcher Kollektivs Stick Around erforscht die unkontrollierte Dynamik sozialer Netzwerke und ist auch in der Spielzeit 2025/26 ein fester Bestandteil unseres Programms.

GRAF ÖDERLAND

EINE MORITAT IN ZWÖLF BILDERN
von Max Frisch
REGIE: Claudia Bossard
PFAUEN
PREMIERE: 25.09.2025
EMPFEHLUNG AB 16 JAHREN
Zum Stück

Ein Bankangestellter hat den Hausmeister erschlagen. Einfach so, zack, mit einer Axt und ohne Grund. Der Staatsanwalt Martin kapituliert vor der Sinnlosigkeit der Tat und flieht in die Wälder, wo eine neue Identität Besitz von ihm ergreift. Als «Graf Öderland mit der Axt in der Hand» wird er selbst zum sinnlos Mordenden und um ihn herum entsteht eine blutrünstige und diffuse Bewegung aus rebellierenden Aussteiger*innen, die kaum zu stoppen ist.

Die Zuger Regisseurin Claudia Bossard untersucht in Max Frischs Moritat die explosive Mischung von gesellschaftlicher Entfremdung, Populismus und Staatsversagen. Geschickt wird in der Inszenierung analysiert, was Graf Öderland antreibt, belastet, prägt und ausmacht.

HANS SCHLEIF

von Matthias Neukirch und Julian Klein
REGIE: Julian Klein
WIEDERAUFNAHME: Herbst 2025
EMPFEHLUNG AB 16 JAHREN
Zum Stück

Hans Schleif war Architekt, Archäologe, Familienvater – und ranghohes Mitglied der SS. Jahrzehnte später begibt sich sein Enkel, Ensemblemitglied Matthias Neukirch, auf Spurensuche. Seine Recherche führt in die widersprüchlichen Tiefen einer Biografie, die persönliche und historische Abgründe offenbart.

Entstanden ist ein Abend, der auf eindringliche Weise private Erinnerung und kollektives Gedächtnis miteinander verwebt – zwischen antiken Mythen, Holocaust und deutscher Tätergeschichte. Geschichte wird greifbar, wo sie sonst oft abstrakt bleibt.

Workshops

Um sich gemeinsam auf den Theaterbesuch vorzubereiten, bieten wir Einstimmungs-Workshops im Theater oder in der Schule an. Die kostenlosen Workshops orientieren sich am künstlerischen Konzept der Inszenierung und greifen die Besonderheiten und inhaltlichen Auseinandersetzung der Aufführung auf. Das gleiche Angebot gibt es auch für Nachbereitungs-Workshops und Nachgespräche. Als Vor- oder Nachbereitung zu Themen und Inhalten der Inszenierung knüpfen wir in den Workshops an die unterschiedlichen Lebenswelten von Jugendlichen an.

Ausserdem stellen wir Ihnen für alle Stücke, die wir für Schulklassen empfehlen, eine Vermittlungsmappe zur Verfügung. Darin finden Sie weiterführende Informationen zur Inszenierung sowie Impulse für eine selbständige vor- und nachbereitende Auseinandersetzung mit dem Theaterbesuch mit der Schulklasse. Die Vermittlungsmappe erhalten Sie ca. zwei Wochen vor dem Vorstellungsbesuch und unabhängig davon, ob Sie einen Workshop gebucht haben.

Kontakt: antonia.andreae@schauspielhaus.ch

Zu diesen Inszenierungen bieten wir Workshops an:

BLÖSCH

von Beat Sterchi
Bühnenfassung von Mike Müller
REGIE: Rafael Sanchez
PFAUEN
URAUFFÜHRUNG: 18.09.2025
EMPFEHLUNG AB 16 JAHREN
Zum Stück

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

A FLUID FAIRY FANTASY
von Bastian Kraft und Ensemble
nach Hans Christian Andersen
Eine Kopruduktion mit dem Thalia Theater Hamburg
REGIE: Bastian Kraft
PFAUEN
WIEDERAUFNAHME: 30.09.2025
EMPFEHLUNG AB 14 JAHREN
Zum Stück

UNFILTERED!

von Mable Preach
REGIE: Mable Preach
Eine Produktion des Jungen Schauspielhaus
SCHIFFBAU MATCHBOX
URAUFFÜHRUNG: 24.10.2025
EMPFEHLUNG AB 14 JAHREN
Zum Stück

#BYEBITCH

EIN PROJEKT ZUM THEMA CYBERMOBBING
Klassenzimmerstück
REGIE: Stick Around
WIEDERAUFNAHME: Herbst 2025
EMPFEHLUNG AB 13 JAHREN
Zum Stück

DIE ZAUBERFORMEL VON ZÜRICH

EIN POLITISCHER FANTASY-TRIP
REGIE: Stefan Kaegi (Rimini Protokoll)
PFAUEN
URAUFFÜHRUNG: 08.11.2025
EMPFEHLUNG AB 9 JAHREN
Zum Stück

Partner*innenklasse

Als Teil der Partner*innenklasse haben die Schüler*innen die einzigartige Möglichkeit, sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden verschiedener Stücke und Inszenierungen auseinanderzusetzen.
Als Partner*innenklasse besuchen Sie mit Ihren Schüler*innen während einer Spielzeit zwei Inszenierungen. In vor- und nachbereitenden Workshops setzen sich die Schüler*innen vertieft mit der Frage auseinander, was sie an der jeweiligen Inszenierung mögen, weshalb das so ist und kommen so ihrem individuellen Theatergeschmack auf die Spur. Zudem beschäftigen wir uns in den Workshops damit, was die Inhalte der gesehenen Stücke mit der Lebensrealität der Schüler*innen und der Gesellschaft, in der sie Leben, zu tun haben. Nicht zuletzt erhält die Klasse vertiefte Informationen über den künstlerischen Prozess - von der Idee bis zur Aufführung.
Die Partner*innenklasse ist ein künstlerisches Vermittlungsformat für Schüler*innen ab der 2. Sekundarklasse.

Sie möchten mit Ihren Schüler*Innen zur Partner*innenklasse werden? Wir freuen uns über Ihre Interessensbekundung via Mail an antonia.andreae@schauspielhaus.ch

Premierenklasse

Wie entsteht ein Stück? Was muss alles gemacht werden, damit es zur Aufführung vor Publikum kommt? Und welche künstlerischen Bereiche arbeiten am Theater zusammen?

Als Premierenklasse begleiten die Schüler*innen den Entstehungsprozess einer Inszenierung bis zur Premiere. Dabei setzen sie sich spielerisch mit Themen und Inhalten sowie künstlerischen Ausdrucksweisen der Produktion auseinander und lernen in einem künstlerischen Prozess konstruktives Feedback zu geben.
Gerne legen wir den Umfang des Programms mit Ihnen individuell fest (z.B. zwei Workshops, Probenbesuch, Führung durch den Schiffbau und Vorstellungsbesuch). Das Premierenklasse ist ein kostenloses Vermittlungsangebot und richtet sich an Schüler*innen ab der 1. Primarschule.

Sie möchten mit Ihren Schüler*Innen zur Premierenklasse werden? Wir freuen uns über Ihre Interessensbekundung via Mail an antonia.andreae@schauspielhaus.ch

Führungen

Wo entstehen die Bühnenbilder? Wer entwirft die Kostüme?

Bei unseren Führungen erfahren Sie kleine Geheimnisse unserer Bühnenwelt und erhalten einen Einblick an den Ort, an dem Theater in allen seinen Facetten entsteht. Es gibt ein bisschen Geschichte, wir schauen die Bühnen und Produktionsstätten an und bringen Ihnen die Arbeit hier am Schauspielhaus Zürich näher.

Für Details und Buchungsanfragen wenden Sie sich an: fuehrungen@schauspielhaus.ch​

Kooperationen

Blickfelder Festival

Das Blickfelder Festival zeigt internationale Theater- und Tanzproduktionen für ein junges Publikum und realisiert lokale Projekte zwischen Schulen und Künstler*innen. Durch ein vielfältiges Kulturprogramm und Mitmachangebote bespielt Blickfelder alle zwei Jahre einen öffentlichen Platz in der Stadt Zürich. Das Schauspielhaus zählt zu einer der wichtigsten Kooperationen des Festivals. Die nächste Ausgabe findet vom 28.5. - 7.6.2026 statt.

Spiilplätz 2026

SPIILPLÄTZ ist ein Festival und Arbeitstreffen der Theaterjugendclubs von institutionellen Theaterhäusern und freien Bühnen in der Schweiz. Zwölf Theaterjugendclubs aus der ganzen Schweiz treffen sich einmal im Jahr für vier Tage. Die Jugendlichen – zwischen 14 bis 26 Jahre alt – zeigen einander ihre aktuellen Stücke, besprechen diese in vertieften Nachgesprächen, bestreiten gemeinsam Workshops und vernetzen sich. Der Fokus von SPIILPLÄTZ liegt im Austausch und nicht in der Konkurrenz.

Datum: Juni 2026 in Bern
Weitere Infos zum Festival finden Sie hier.

29