Wir danken unseren Partner*innen:

GRAF ÖDERLAND

GRAF ÖDERLAND

EINE MORITAT IN ZWÖLF BILDERN
von Max Frisch
REGIE: Claudia Bossard

PFAUEN
PREMIERE: 25.09.2025
2 Stunden 15 Minuten (keine Pause)

Ein Bankangestellter hat den Hausmeister erschlagen. Einfach so, zack, mit einer Axt und ohne Grund. Während sein Verteidiger Dr. Hahn angestrengt nach einem Motiv sucht, kapituliert der Staatsanwalt Martin vor der Sinnlosigkeit der Tat. Da ist ein Riss in der Ordnung der Dinge. Ein Mörder ohne Motiv. Eine Gerechtigkeit, die nur noch Urlaub will. Die Welt von Martin, dem Hüter des Rechts, steht Kopf. Am Vorabend des Mordprozesses verbrennt er alle Akten und haut ab.

Schluss mit der Monotonie, der bürgerlichen Enge und dem ermüdenden Eiertanz mit seiner Frau, die ausgerechnet Dr. Hahn zum Liebhaber erkoren hat. 

Auf seiner Flucht in die Wälder ergreift eine neue Identität von ihm Besitz. Als legendärer «Graf Öderland mit der Axt in der Hand» zieht er fortan durchs Land und hackt sich skrupellos mordend in die Unterwelt. Und während der subalterne Bankangestellte in der Justizmaschinerie gerät, wird der Gesetzesdiener zum Sinnbild all jener, die den erdrückenden Konventionen des Alltags, der Sterilität der Ordnung entfliehen möchten.

Der Axtverkauf boomt. Aber ein Beil denkt nicht nach, empfindet keinen Ekel, es mordet. An die Stelle der Verantwortung tritt blosse Mechanik. Der zunehmenden Gewalt begegnet der Staat mit rigorosen Massnahmen, bis nur noch «Graf Öderland» das Blutvergiessen beenden kann. So endet der Wunsch absolut frei zu sein, anders zu leben als in der Pflichterfüllung im korrupten Kompromiss mit dem verachteten Staat, und die Gefängnistüren des eigenen Ich bleiben verschlossen. 

Mit GRAF ÖDERLAND, Max Frischs dunkel-poetischem Stück, das der Autor selbst sein «liebstes» nannte, untersucht die Zuger Regisseurin Claudia Bossard die explosive Mischung von gesellschaftlicher Entfremdung und Identitätskrise, Populismus und Staatsversagen. 

 

Content Note: Diese Inszenierung enthält explizite Darstellungen von Gewalt und Mord.

Sensory Note: Diese Inszenierung enthält Nebel.

© Eike Walkenhorst

© Eike Walkenhorst

© Eike Walkenhorst

© Eike Walkenhorst

© Eike Walkenhorst

© Eike Walkenhorst

© Eike Walkenhorst

© Eike Walkenhorst

© Eike Walkenhorst

SO 28.09.
Einführung 17.30 Uhr
PFAUEN
FR 03.10.
Einführung 19.30 Uhr
Publikumsgespräch im Anschluss
PFAUEN
MO 06.10.
THEATERMONTAG
Einführung 19.30 Uhr
PFAUEN
SO 12.10.
PFAUEN
DO 16.10.
Einführung 19.30 Uhr
PFAUEN
SO 26.10.
PFAUEN
FR 31.10.
PFAUEN
MO 03.11.
THEATERMONTAG
PFAUEN
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Lukas Darnstädt
Henri Mertens
Laina Schwarz
Steven Adjei Sowah
Thomas Wodianka
Louis Rüegger (ZHDK)
Jaël Saier (ZHDK)
Bühne und Kostüme
Mitarbeit Bühne
Musik & Video
Dramaturgie
Regieassistenz
Bühnenbildassistenz
Julia Im Obersteg
Kostümbildassistenz
Sandra-Laura Axinte
Regiehospitanz
Anna Glünz
Bühnenbildhospitanz
Hannah Ehre
Kostümbildhospitanz
Lea Colombo
Inspizienz
Dayen Tuskan
Soufflage
Katja Weppler
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Newsletter Abonnieren
27