Wir danken unseren Partner*innen:

STÜTZLIWÖSCH SUPERTRANS DUE

STÜTZLIWÖSCH SUPERTRANS DUE

​von Kay Matter
REGIE: *OTHER ISSUES

PFAUEN KAMMER
URAUFFÜHRUNG DUE: 22.11.2025
1 Stunde 10 Minuten (keine Pause)

Kaum sind Matteo und sein Vater Aldo ans Ziel ihrer Reise gelangt, mutiert das Dorf zum Gruselkaff. Teil zwei der brandneuen Theaterserie von Kay Matter führt die beiden Protagonisten direkt in die erdrückenden Arme der «Nonne», der mit Gossip kommentierenden Quasi-Grossmütter. Gut, dass wenigstens der blinde Chihuahua Ernesto nicht von Matteos Seite weicht. Während Aldo sich bemüht, den Fiat zu verkaufen, treibt es Matteo, ganz blass vor Hunger nach Fleisch und Männern, auf die Strassen.

Zwischen Badeschaum und Blut, zwischen Tagen und Nächten voller Verwandlungen, offenbart sich das Dorf als ein Ort, an dem die Sitten tagsüber zur Schau gestellt werden und bei Nacht in der kleinen Dorfbar fallen. Das alles wird immer wieder unterbrochen vom unaufhörlichen «Ping» der Gay-Dating-Apps. In diesem atemlosen Rhythmus verwandelt sich das «Dazwischen» in einen Raum der Begegnung, in dem man im Schatten des Katholizismus die Sprache des Flirts, des Drags und der Begierden lernt. Und in der kleinen Familie, die im «Dazwischen» entsteht, vermischt sich die Angst vor Veränderung mit der Angst vor dem Verlassenwerden. Sie kippt in Anschuldigungen… während das Monster lauert.

Kay Matters Arbeit an STÜTZLIWÖSCH SUPERTRANS wurde durch das SchreibZeit-Stipendium der Stiftung Niedersachsen (2025) gefördert.


Zu den weiteren Teilen:
STÜTZLIWÖSCH SUPERTRANS UNO: 03.10.2025
STÜTZLIWÖSCH SUPERTRANS TRE: 31.01.2026

 

Content Note: Diese Inszenierung thematisiert Trans- und Queerfeindlichkeit.

Sensorische Warnung: Diese Inszenierung enthält Nebel, teilweise laute Geräusche und teilweise grelles Licht. Menschen mit Lichtempfindlichkeit empfehlen wir, sich in die hinteren Reihen zu setzen. Etwa 45 Minuten nach Vorstellungsbeginn (Song Duett Love Long Road) gibt es eine kurze Stroboskop Sequenz (ca. 30 sec.).

Florian Voigt © Philip Frowein

Florian Voigt, Lev Friedmann, Rahel Hubacher, Lea Grünbichler (ZHdK), Thomas Wodianka © Philip Frowein

Lea Grünbichler (ZHdK) © Philip Frowein

Lev Friedmann © Philip Frowein

 

Thomas Wodianka, Lea Grünbichler (ZHdK), Rahel Hubacher, Florian Voigt © Philip Frowein

Rahel Hubacher © Philip Frowein

Lea Grünbichler (ZHdK), Lev Friedmann, Rahel Hubacher © Philip Frowein

Lev Friedmann © Philip Frowein

Lev Friedmann, Thomas Wodianka © Philip Frowein

Thomas Wodianka © Philip Frowein

Lev Friedmann, Rahel Hubacher, Thomas Wodianka, Florian Voigt © Philip Frowein

Lev Friedmann, Thomas Wodianka © Philip Frowein

Rahel Hubacher, Lea Grünbichler (ZHdK), Florian Voigt © Philip Frowein

Thomas Wodianka, Lev Friedmann © Philip Frowein

Rahel Hubacher © Philip Frowein

Lea Grünbichler (ZHdK) © Philip Frowein

Florian Voigt © Philip Frowein

DI 25.11.
PFAUEN KAMMER
MI 26.11.
PFAUEN KAMMER
SO 30.11.
PFAUEN KAMMER
DI 02.12.
Einführung 19.00 Uhr
PFAUEN KAMMER
FR 05.12.
PFAUEN KAMMER
DI 09.12.
PFAUEN KAMMER
MI 17.12.
PFAUEN KAMMER
SO 21.12.
PFAUEN KAMMER
DI 30.12.
PFAUEN KAMMER
SO 04.01.
PFAUEN KAMMER
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Lev Friedmann
Rahel Hubacher
Florian Voigt
Thomas Wodianka
Lea Grünbichler (ZHdK)
Autor
KOSTÜME
REGIEASSISTENZ
Bühnen- und Kostümbildassistenz
Pauline Heitmann
TYPOGRAFIE BÜHNENBILD
Emma Affoua Kouassi
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Newsletter Abonnieren
23