Übertitel
Für unser mehrsprachiges und internationales Publikum, alle Expats und Zürich-Besucher*innen aus aller Welt, bietet das Schauspielhaus Zürich einen besonderen Service: Ausgewählte Vorstellungen im Pfauen, der Schiffbau Halle und der Schiffbau Box werden mit englischen Übertiteln gezeigt. Die Termine mit englischen Übertiteln sind in unserem Monatsprogramm gekennzeichnet.
Hörhilfen
Pfauen (exkl. Kammer) und Schiffbau (exkl. Matchbox) sind mit einer Verstärkungsanlage ausgerüstet. Die Hörbügel (mit oder ohne Induktionsschleife) lassen sich individuell einstellen und können am Büchertisch kostenlos ausgeliehen werden.
Audiodeskription
Live-Audiodeskriptionen machen Vorstellungen für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich. Dabei werden Vorgänge auf der Bühne und visuelle Elemente (wie Kostüme, Bühnenbild, Requisiten, aber auch Bewegungen, Gesten und Mimik) beschrieben. Bei einzelnen Vorstellungen wird vor der Vorstellung eine Tastführung für ein blindes und sehbehindertes Publikum angeboten. Das Angebot der Live-Audiodeskription kann auf jedem Sitzplatz in Anspruch genommen werden.
Information: Das Schauspielhaus Zürich arbeitet aktuell daran, das Audiodeskriptions-Angebot aufzubauen. Informationen zu Produktionen mit Audiodeskription sowie Anmeldeprozesse etc. finden Sie demnächst auf unserer Website.
Rollstuhlplätze
Für Menschen mit Rollstuhl reservieren wir gernen einen Platz zum Einheitspreis von CHF 20.-. Ihre Begleitperson erhält 50% Reduktion. Für eine Reservation kontaktieren Sie die Theaterkasse – telefonisch unter der +41 44 258 77 77 oder per E-Mail unter theaterkasse@schauspielhaus.ch.
Begleithunde
Assistenzhunde haben Zutrittsrecht ins Theater. Wir reservieren gerne einen geeigneten Platz für Sie. Für die Reservation kontaktieren Sie die Theaterkasse.
Parkplatz für Menschen mit Behinderung
Im Parkhaus Hohe Promenade (Pfauen), an der Rämistrasse 38, 8001 Zürich und in der Schiffbau-Tiefgarage, Giessereistrasse, 8005 Zürich (Zufahrt Turbinenplatz), stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Altersempfehlungen
Viele unserer Inszenierungen richten sich auch an ein junges Publikum! Zur Orientierung haben wir diese mit Altersempfehlungen versehen. Beispiel: «auch interessant für Menschen ab 14». Inszenierungen ohne explizite Altersempfehlung können natürlich auch von jüngeren Menschen besucht werden. Inszenierungen, die schwierige oder schwere Themen behandeln, die für jüngere Menschen ungeeignet sein können, werden einerseits mit einer Triggerwarnung und (teilweise) mit einer entsprechenden Altersempfehlung versehen. Beispiel: «empfohlen für Menschen ab 18 Jahren» oder «nicht empfohlen für Menschen unter 18 Jahren».
Content Note
Im Bewusstsein, dass manche Themen bei einigen unserer Besucher*innen negative Gefühle auslösen, verstörend und/oder verletzend wirken können, versehen wir bestimmte Inszenierungen, deren Inhalt wir als sensibel oder potentiell belastend einstufen, mit dem Begriff «Content Note», ohne dabei die Handlung vorwegzunehmen.
Sensorische Warnungen
Unsere Inszenierungen enthalten manchmal sehr laute Geräusche, Rauch, Nebel und/oder Stroboskope (schnell-blitzendes Licht). Das kann für manche Zuschauer*innen zu unangenehmen (körperlichen) Reaktionen führen und das Theatererlebnis erschweren, vor allem dann, wenn Betroffene nicht vorher darüber informiert sind. Inszenierungen, welche (starke) sensorische Reize beinhalten, werden mit einer sensorischen Warnung versehen. Beispiel: «Diese Inszenierung enthält Rauch, Nebel und Stroboskope».