Junges Programm
& Publikum 


Das Junge Programm ist viel mehr als ein Programm. Eigentlich ist es eine Bewegung, eine Bewegung im Haus. Auf Initiative von Hausregisseur*in Suna Gürler wird am Schauspielhaus Zürich alles, was von und mit jungen Menschen und für junge Menschen geschieht, nicht als gesonderte Sparte behandelt, sondern wächst wild zwischen die Strukturen und in sie hinein.

Jugendliche und junge Erwachsene sind zentraler Teil des Schauspielhaus Zürich. Jedes Jahr gibt es vier Jugendclubs, die unter der Leitung von Künstler*innen und Theaterpädagog*innen über eine Spielzeit hinweg jeweils ein Stück erarbeiten, das im Mai / Juni in der Matchbox oder Kammer Premiere feiert. Die Club-Teilnehmenden lernen an diesen wöchentlichen Treffen Theater kennen. Viele von ihnen bleiben danach weiter am Haus: Zum Beispiel spielen sie in Inszenierungen von Suna Gürler mit, wie Yèinou Avognon, Moubarak Djibril, Fayrouz Gabriel und Samira Graf in Bullestress oder Mira Guggenbühl und Linus Cart in Ich chan es Zündhölzli azünde. Einige Spieler*innen der Jugendclubs stehen in der Spielzeit 23/24 bei jetzt, jetzt, jetzt auf der Bühne, gemeinsam mit anderen jungen Menschen, die sich in den letzten Jahren über die Arbeit an der Garderobe, andere Produktionen Gürlers, die Offene Bühne, Instagram oder das Theaterjahr mit dem Schauspielhaus verbunden haben...

Genau, das Theaterjahr! Das Theaterjahr ist eine Gruppe (oder eher fast eine Gang) von fünf jungen Menschen, die zusammen ein Jahr am Schauspielhaus verbringen. Sie gehören zum Team der Künstlerischen Vermittlung Theater & Schule, arbeiten in allen möglichen Abteilungen mit, begleiten die entstehenden Produktionen, hinterfragen die Strukturen, organisieren die monatliche Offene Bühne (und auch mal einen Theater-Flohmarkt) und erarbeiten am Ende der Spielzeit ihr eigenes Abschlussprojekt. Ihre Energie ist aus dem Haus nicht mehr wegzudenken.

Indem junge Menschen über verschiedene Zugänge den Weg ins Haus finden, sei es als Jugendclub-Spieler*in, Theaterjahr-Teilnehmer*in oder als Zuschauende, sei es als Mitglied der «Welcome to School», wo junge Menschen mit Fluchthintergrund einmal wöchentlich Theater spielen, oder sei es, weil sie einen der rund 80 Workshops des Teams der Künstlerischen Vermittlung Theater & Schule in Zürcher Schulen besucht haben, wachsen sie ins Theater hinein, werden kurz- oder längerfristig prägender Teil davon. Manche von ihnen professionalisieren sich und machen Ausbildungen in Theaterberufen, andere kommen als regelmässige Zuschauer*innen wieder.

Für die, die lieber zuschauen: Natürlich hat das Schauspielhaus auch ein Programm für junge Menschen auf dem Spielplan. Dazu zählen unter anderem die Inszenierungen von Suna Gürler, die sich immer um Themen drehen, die jüngere Generationen gerade beschäftigen. Aber auch in allen anderen Stücken sind sie oft mitgedacht: Die Altersempfehlungen («Auch interessant für…») geben hier Hinweise. Und nach unserem letzten Klassenzimmerstück Greta, das 100 Vorstellungen in Schulen im ganzen Kanton Zürich gespielt hat, kommt in der Spielzeit 23/24 mit Amore United das neuste Stück für Schulklassen vom jungen theater basel nach Zürich, ebenfalls geschrieben und diesmal auch inszeniert von Lucien Haug.

Für die, die zwar lieber zuschauen, aber gern auch mal darüber reden: Die Supervistas freuen sich immer über Zulauf!

Alle Inszenierungen am Schauspielhaus lassen sich übrigens bingen: Mit dem Flatrate-Abo-U30 können Menschen unter 30 für einen einmaligen Betrag von nur CHF 111 so viele Inszenierungen am Schauspielhaus schauen, wie sie möchten.

mehr weniger

Programm

Inszenierungen & Veranstaltungen 23/24
Auch interessant für Menschen ab 14


jetzt, jetzt, jetzt



Ein Mensch betritt die Bühne. Und jetzt?

.

Nach der Mission, zeitgenössische Schweizer Autor*innen zur Uraufführung zu bringen, widmet sich Suna Gürler nun ihren zukünftigen Vorgesetzten. Denn während unklar ist, was die Zukunft am Schauspielhaus Zürich bringen wird, ist sicher, dass eines bleibt: Ein Netzwerk junger Menschen.

Hier geht's zur Stückseite.


Amore United



Mira zerrt Gwen und Yves in ein Klassenzimmer. Gwen hat nämlich – alle haben es gesehen – Yves eine Gabel in die Hand gerammt. Mit Anlauf. Und extra. Aber warum? Das weiss niemand so genau. Sicher ist nur, dass Yves blutet und Gwen keine Entschuldigung aussprechen will.

Hier geht's zur Stückseite.


Ich chan es Zündhölzli azünde



Nach dem Erfolg des Stücks Bullestress folgt nun das zweite Bühnenstück von Fatima Moumouni und Laurin Buser für das Schauspielhaus Zürich: Für Regisseurin Suna Gürler entwerfen sie ein zugespitztes Szenarium über einen jungen Menschen, der über die Ungerechtigkeit der politischen Ordnung nicht mehr schweigen will. Und ein Streichholz fallen lässt.

Hier geht's zur Stückseite.


Bullestress



Astro, Ella, Damn, Nabil und Mari sind eine Gang, eine Bubble, eine Band. Sie haben gerade ihren ersten Song produziert und, safe, sie schwören: Der wird eine Bombe. Leider schlägt zuerst eine andere Bombe ein: ein Fall von rassistischer Polizeigewalt in ihrer nächsten Nähe.

Hier geht's zur Stückseite.


My Heart is Full of Na-Na-Na



Da plumpst einer mit gebrochenen Flügeln vom Dach mitten ins Nest einer gebrochenen Familie: Auftritt Tearjerker, schweizweit berühmt für seinen verpatzten Eurovision Song Contest.

Hier geht's zur Stückseite.


Riesenhaft in Mittelerde™



Die Natur erobert den Schiffbau! Pflanzen und sprechende Bäume wachsen in der Halle und bieten den Hobbits, Elbinnen, Zwerge, Zauberer, Menschen und Orks aus J.R.R. Tolkien's Der Herr der Ringe™ ein friedliches Zuhause. Doch die Ruhe trügt: Schon lange ist ein Ring in der Welt, um «sie alle zu knechten und ewig zu binden».

Hier geht's zur Stückseite.

Produktionen Jugendclubs

Produktionen Jugendclubs 1–4. Die Premieren der vier Clubs finden im Mai und Juni 2024 im Pfauen und Schiffbau statt. Mehr Informationen.

Offene Bühne

Die Offene Bühne ist organisiert und moderiert von den fünf jungen Menschen des Theaterjahrs. Sie findet jeden zweiten Samstag im Monat in der Matchbox im Schiffbau statt und richtet sich an junge Menschen, die sich künstlerisch ausprobieren möchten. Auf der Offenen Bühne sind dir – ausser mit der Beitragslänge von zehn Minuten – keine Grenzen gesetzt. Anmelden kannst du dich jeweils im Vorhinein über theaterjahr [​at​] schauspielhaus.ch oder spontan am Abend. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen.

Blickfelder Festival

30. Mai bis 9. Juni 2024
Das Blickfelder Festival zeigt internationale Theater- und Tanzproduktionen für ein junges Publikum und realisiert lokale Projekte zwischen Schulen und Künstler*innen. Durch ein vielfältiges Kulturprogramm und Mitmachangebote bespielt Blickfelder alle zwei Jahre einen öffentlichen Platz in der Stadt Zürich. Das Schauspielhaus zählt zu einer der wichtigsten Kooperationen des Festivals. In der Spielzeit 21/22 wurde K, die Abschlussarbeit des Theaterjahrs, im Rahmen des Blickfelder Festivals gezeigt.

Spiilplätz

26. bis 29. Juni 2024, Schiffbau-Box und weitere Orte in Zürich
Nach Austragungen in Bern, Basel und Luzern kommt das grösste Theaterjugendclub-Treffen der Schweiz endlich wieder nach Zürich! Zwölf Jugendclubs aus der ganzen Schweiz treffen sich im Schauspielhaus, im Kulturmarkt, im Theater GZ Buchegg und zeigen ihre über das Jahr entstandenen Arbeiten, begleitet von einem Rahmenprogramm mit Workshops und Nachgesprächen für das junge Publikum.


Inszenierungen 23/24 für Kinder und Familien
Auch interessant für Menschen zwischen 6 und 12 Jahren


Schneewittchen Beauty Queen



«Wer ist die Schönste i…» She’s back! Nicolas Stemanns erste Inszenierung am Schauspielhaus Zürich kehrt zurück in den Pfauen. Die NZZ schrieb diesem «emanzipierten Schneewittchen» zurecht «Kultpotential» zu. Zur Erinnerung: Weil ein sprechender Spiegel die Fragen einer von Neid zerfressenen Stiefmutter nicht zufriedenstellend beantwortet, will sie ihre Stieftochter um die Ecke bringen.

Hier geht's zur Stückseite.


The Ozard of Wiz



In The Ozard of Wiz kehren sieben Menschen in ihre Kindheit zurück, in eine Zeit ohne Scham. Sie alle hoffen, schliesslich das zu bekommen, wonach sie ihr ganzes Leben lang gesucht haben: Gehirne, Mut, ein Herz und ein Zuhause. Das Familienstück im 70er-Jahre-Stil ist voller Vogue, Popmusik und Melancholie.

Hier geht's zur Stückseite.


Tanzfestival Steps: Die Flüstertüten



Die Kunst des Bauchredens beeindruckt seit jeher. Menschen, die sie beherrschen, galten insbesondere in den vergangenen Jahrhunderten als Besessene, Zauberer und Hexen. Die Lausanner Choreografin Yasmine Hugonnet erkundet die Geschichte des Bauchredens auf schelmische Art und Weise und gibt dem weiblichen Geschlecht, dessen Geschichten jahrhundertelang stumm blieben, eine den ganzen Raum füllende Stimme. Für Steps adaptiert Hugonnet ihr Tanzkabarett Die Flüstertüten (Les portes-voix) für ein junges deutschsprachiges Publikum.

Hier geht's zur Stückseite


Publikum

*Angebote zum Zuschauen*

U30 Abo

Unser Abonnement für unter Dreissigjährige bietet für einen einmaligen Betrag von CHF 111 Zugang zu sämtlichen eigenen Aufführungen, Konzerten, sowie Sonderveranstaltungen (ausser Premieren). Vorstellungskarten sind nur an der Abendkasse erhältlich. Es braucht keine Studenten-Legi, um unser U30-Abo zu lösen. Beim Kauf ist die Abokarte und ID vorzuweisen. Dieses Abo ist nicht übertragbar. Das Flatrate-Abo ist in einer limitierten Anzahl erhältlich. Zu den Abos.

Legi-Vergünstigungen

Sämtliche Abonnemente (ausser das Flatrate-U30-Abo) gibt es für Besitzer*innen von Studenten-Legi und KulturLegi zum halben Preis. Zu den Vergünstigungen.

Last Minute Ticket

Bei nicht ausverkauften Vorstellungen erhalten Legi-Besitzer*innen am Theatermontag an der Abendkasse Karten zum Last-Minute-Preis von CHF 18.

Supervistas

Auch in der Theatersaison 2023/24 sind die Supervistas wieder unterwegs. Die Gruppe ist offen für alle jungen Menschen zwischen 15 und 25, die nicht Theater spielen, sondern Theater gucken und sich kritisch zum Gesehenen austauschen wollen. Zu den Supervistas.


*Angebote zum Mitmachen*

Jugendclubs

Kollektives Experimentieren, Improvisieren und Kreieren – Das steht in den Clubs besonders im Fokus. In vier Clubs lernen spielbegeisterte junge Menschen zwischen 14 und 24 Jahren gemeinsam wöchentlich Theater kennen. Dabei wird von Oktober 2023 bis Juni 2024 zusammen geschwitzt, diskutiert und geprobt, bis sich schliesslich alle in selbst erarbeiteten Stücken auf den Schauspielhaus-Bühnen so richtig austoben können. Zu den Jugendclubs.

Theaterjahr

Jährlich erhalten fünf junge Menschen die Möglichkeit, während einer ganzen Spielzeit Teil des Schauspielhaus Zürich zu sein. Für 12 Monate gehören sie zum Team der Künstlerischen Vermittlung Theater&Schule und können zusätzlich in den Bereichen der Regie, Dramaturgie, Projektplanung und Öffentlichkeitsarbeit mitarbeiten. Darüber hinaus können sie in alle weiteren Abteilungen schnuppern. Zum Theaterjahr.

Theater & Schule

Der Spielplan des Schauspielhaus Zürich greift immer wieder wichtige gesellschaftliche Diskurse auf und untersucht die Relevanz von Stoffen für die Gegenwart. Mit einer Vielfalt von ästhetischen Mitteln und unterschiedlichen Handschriften der Hausregisseur*- innen gibt es für die Arbeit in der Künstlerischen Vermittlung viele Möglichkeiten mit jungen Menschen in einen Dialog zu treten, sich auszutauschen und gemeinsam ergebnisoffen forschend Theater, Tanz und Performance zu entdecken. Über das theaterpädagogische Vermittlungsprogramm schaffen wir Orte für kulturelle Teilhabe und künstlerische Bildung.
Zur Theater & Schule Angebotsseite.

Doppelspiel

«Doppelspiel» sind spielpraktische Workshops für Kinder zwischen 7 bis 12 Jahren. Während sich die Eltern eine Vorstellung anschauen, beschäftigen sich die Kinder auf einer Probebühne des Theaters altersgerecht mit den Themen der Inszenierung, spielen selbst Theater und erhalten einen Einblick in die Theaterwelt.
Zum Doppelspiel.