Biedermann und die Brandstifter

Biedermann und die Brandstifter

Von Max Frisch
Inszenierung: Nicolas Stemann

Premiere: 21. März 2024, Pfauen
2h15min, ohne Pause

Eben noch hatte der Biedermann am Stammtisch gegen all die Brandstifter, Hausierer und Taugenichtse aufbegehrt, da stehen sie auch schon vor der Haustür. Seinem Dienstmädchen Anna gelingt es trotz Anweisung nicht, die Brandstifter abzuweisen. Abgewiesen wird hingegen Knechtling: Der Angestellte fühlt sich um das Patent seiner Erfindung betrogen, mit dem Biedermanns Familienunternehmen sein Geld verdient. Dennoch wird Biedermann, eigentlich doch redlich um Rechtschaffenheit und Aufgeschlossenheit gegenüber Erscheinungen des Zeitgeistes bemüht, ihm kein Gehör schenken. Die Brandstifter nisten sich unterdessen auf seinem Dachboden ein. Was geht da nur vor? Am Ende wird in jedem Fall Biedermanns Ehefrau kaum noch die Fassung wahren können, das Dienstmädchen zusammengebrochen sein, Knechtling sich umgebracht haben und auch Biedermanns Haus in Flammen stehen – warum musste es nur, warum sollte es nur so weit kommen?

Als Max Frischs Biedermann und die Brandstifter im Jahre 1958 am Pfauen uraufgeführt wurde, beruhten die positiven Reaktionen auf einem Missverständnis: Statt als Farce über bürgerliche Heuchelei wurde das Stück direkt als Aufruf verstanden, keine Fremden ins Haus zu lassen. Max Frisch war bestürzt. Nun nimmt sich Co-Intendant Nicolas Stemann als letzte Inszenierung seiner Intendanz-Zeit am Schauspielhaus die Schweizer Satire noch einmal vor.

Zum digitalen Programmheft

Audioeinführung
Einführung: Katinka Deecke, Leitende Dramaturgin

© Philip Frowein

© Philip Frowein

© Philip Frowein

© Philip Frowein

© Philip Frowein

© Philip Frowein

© Philip Frowein

© Philip Frowein

© Philip Frowein

© Philip Frowein

© Philip Frowein

© Philip Frowein

Patrycia Ziólkowska
Mit
Niels Bormann
Mit
Kay Kysela
Mit
Sowie:
Mit
Daniel Lommatzsch
Mit
Sebastian Rudolph
Mit
Anina Steiner
Mit
Ann-Kathrin Stengel
Mit
Juline Andresen
Mit
Live Musik:
Mit
Thomas Kürstner
Mit
Sebastian Vogel
Mit
Inszenierung
Bühnenbild
Kostümbild
Film / filmische Installation
Institut für Experimentelle Angelegenheiten
Claudia Lehmann
Konrad Hempel
Licht
Carsten Schmidt
Audience Development
Silvan Gisler
Touring & International Relations
Sonja Hildebrandt
Künstlerische Vermittlung T&S
Nicole Breitenmoser
Produktionsassistenz
Bühnenbildassistenz
Kostümbildassistenz
Sophia May
Produktionshospitanz
Bühnenbildhospitanz
Philipp Stäheli
Kostümbildhospitanz
Lisa Alexa Gieseler
Dramaturgiehospitanz
Maya Scharf
Hospitanz Audience Development & Dramaturgie:
Anna Vankova
Inspizienz
Eva Willenegger
Soufflage
Katja Weppler
Übertitel Übersetzung
Corinne Hundleby
Übertitel Einrichtung
Raman Khalaf (Panthea)
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

© Leon Schwitter

«ein fulminantes Abschiedsfeuerwerk» Tages-Anzeiger

«Was Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg zum Ende ihrer fünfjährigen Zeit in Zürich auf die Bühne bringen, ist tatsächlich gut. Mehr noch: Es ist herausragend.» NZZ am Sonntag

«Die Arbeit der drei phänomenalen Schauspieler:innen macht aus der Inszenierung ganz, ganz grosses Theater.» Nachtkritik

«Nicolas Stemann inszeniert das Stück wie eine groteske Farce, reduziert und mit viel Energie, das rauscht über die Bretter.» SRF 2 Kultur

«Das ist bösartiges Spiel im Spiel und bei aller politischen Brisanz vor allem immer wieder eines: sehr lustig.» Frankfurter Allgemeine Zeitung

Newsletter Abonnieren