Tambourines

Von Trajal Harrell
Inspiriert vom Roman Der scharlachrote Buchstabe von Nathaniel Hawthrone
Inszenierung und Choreografie: Trajal Harrell

Eine junge Frau bekommt ein Kind und alle fragen sich, wer der Vater ist. Den aber will Hester Prynne par tout nicht verraten. So viel Halsstarrigkeit darf im Amerika des 17. Jahrhunderts nicht unbestraft bleiben und so wird Hester gezwungen, jederzeit gut sichtbar ein scharlachrotes “A” auf ihrer Brust zu tragen.

Als der Schriftsteller Nathaniel Hawthorne den Roman Der scharlachrote Buchstabe schrieb, gab es noch keine Bezeichnung für Frauen, die einen freien Umgang mit ihrem Körper und ihrer Sexualität hatten. Geschweige denn Unterstützung. Ihnen zu Ehren blickt der Choreograf und Tänzer Trajal Harrell imaginierend zurück: Was hätte in jenen Kolonialzeiten, als europäische Siedler sich auf fremdem Territorium niederliessen und ihre Frauen willkürlichen Regeln unterwarfen, passieren können, wäre eine Frau mit einem unehelichen Kind tatsächlich dazu verurteilt worden, das scharlachrote «A» zu tragen? Von wo wäre Häme, wo Solidarität zu erwarten gewesen? Indem sie der reuevollen Geschichte ein Denkmal setzen, feiern Darsteller*innen und Publikum gemeinsam die Möglichkeit, die Zukunft zu verändern.

Inszenierung, Choreografie, Bühnenbild, Kostümbild, Soundtrack
Trajal Harrell
Installation
Sarah Sze
Licht
Sylvain Rausa
Dramaturgie
Katinka Deecke

Eine Produktion des Schauspielhaus Zürich mit dem Schauspielhaus Zürich Dance Ensemble

Eine Koproduktion mit Festival d’Automne à Paris, Les Spectacles Vivants – Centre Pompidou Paris

Unterstützt von Trajal Harrell Schauspielhaus Zürich Dance Ensemble Fan Club

  • Premiere: 7. Februar 2024, Schiffbau-Box
  • Schiffbau-Box
Daten
Mi 07.02. 20:15 Schiffbau-Box
  • Premiere
07Zum Kalender hinzufügen
Bits on Pieces
Weitere Texte und Kontexte zu unseren Inszenierungen im Schauspielhaus Journal.
Die Regisseur*innen über
die Spielzeit 23/24

Die Spielzeit 23/24 vom Schauspielhaus Zürich wird besonders. Nicht nur, weil sie die letzte Saison der Intendanz von Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg ist, sondern auch, weil die acht Hausregisseur*innen noch einmal alle ans Haus zurückkehren, um neue Inszenierungen zu erarbeiten. In acht kurzen Videos sprechen sie über ihre Pläne. 

mehr