Das Schauspielhaus Zürich ist eine der wichtigsten Kulturinstitutionen der Schweiz und im deutschsprachigen Raum. Über 300 Mitarbeiter*innen arbeiten in den Spielstätten Pfauen und Schiffbau auf und hinter den Bühnen.
Als Institution befindet sich das Schauspielhaus in einer diversitätsorientierten Organisationsentwicklung und arbeitet gemeinsam mit allen Mitarbeiter*innen auf eine respektvolle Betriebskultur hin. Dennoch wissen wir, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben, bis eine umfassende Diversität am Schauspielhaus Realität geworden sein wird. Nachdrücklich möchten wir Angehörige unterrepräsentierter gesellschaftlicher Gruppen ermutigen, sich zu bewerben. Wir berücksichtigen alle qualifizierten Kandidaturen und freuen uns besonders über Bewerbungen von BIPoC* sowie von Menschen mit Migrationserfahrung und FLINTAQ Personen.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzrichtlinien für Bewerber*innen.
Statist*innen – auch Kompars*innen genannt – sind Nebendarsteller*innen ohne Sprechrollen.
Sie agieren in der Regel gemeinsam mit anderen in der Menge und tragen wesentlich dazu bei, ein glaubwürdiges und lebendiges Hintergrundbild zu schaffen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Atmosphäre und Authentizität jeder Szene.
2 Kinderstatist*innen für die Produktion HEKABE
Das Schauspielhaus Zürich sucht für die Inszenierung HEKABE in der Regie von Angeliki Papoulia und Christos Passalis Kinderstatist*innen, die Energie, Spiellust und keine Scheu vor der großen Bühne im Pfauen haben. Geplant sind 3-4 kurze Szenen, in denen die Kinder in atmosphärischen, traumähnlichen Bildern miteinander spielen. (Keine Sprechrollen.)
Angeliki Papoulia und Christos Passalis, Mitbegründer des griechischen Theaterkollektivs BLITZ, sowie bekannt auch aus den Filmen des preisgekrönten Regisseurs Yorgos Lanthimos, bringen klassische Stoffe der griechischen Antike mit Leichtigkeit und scharfsinnigem Blick für akute gesellschaftliche Thematiken auf die Bühne. Sie verzaubern ihr Publikum mit Gesamtkunstwerken aus Schauspiel, Musik, Tanz und Performance.
Gesucht wird
- ein Mädchen* oder weiblich gelesenes Kind, 9-13 Jahre
- ein Junge* oder männlich gelesenes Kind, 9-13 Jahre
Kennenlernen
Angeliki Papoulia und Christos Passalis laden zu einem Kennenlernen am Samstag, 18. Oktober 2025, auf der Probebühne 4 im Schiffbau, Giessereistrasse 5, 8005 Zürich ein.
Zeitlicher Aufwand
- insgesamt ca. 10-15 Stunden Probe im Zeitraum 03.11. bis 28.11.2025 (Terminfindung nach Absprache)
Sowie (Anwesenheit unbedingt erforderlich):
- an den 4 Endprobendurchläufen im Zeitraum 01. bis 11.12.2025 (genaue Termine werden Anfang November bekannt gegeben).
- Premiere: 12.12.2025, Pfauen
- Bereits feststehende Vorstellungstermine: 12.12.25, 17.12.25, 02.01.26, 06.01.26, 08.01.26, 11.01.26, 14.01.26 (jeweil um 20.00 Uhr)
- weitere Vorstellungen folgen per Gästebrief ca. 2-5 pro Monat.
Kontakt & Bewerbung
Für weitere Informationen oder inhaltliche Fragen zum Stück und der Inszenierung wenden
Sie sich gerne an:
DRAMATURGIE
Rose Reiter
rose.reiter@schauspielhaus.ch
Interessierte melden sich bitte bis 15.09.2025 mit Lebenslauf und aktuellem Foto bei:
KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO
Sophia Haug
sophia.haug@schauspielhaus.ch
Zum Stück
Troja liegt in Schutt und Asche. Nach zehn Jahren ist der Krieg endlich vorbei. Doch für die Frauen der Besiegten hält das Grauen an: Ihrer Heimat entrissen, in Trauer um die Gefallenen, müssen sie als Kriegsbeute den Griechen dienen. Auch Hekabe, einst stolze Königin, ist nun Sklavin und der Willkür ihrer Besatzer ausgeliefert. Als diese zu Ehren ihres Kriegshelden den Tod von Hekabes Tochter verlangen, hilft kein Flehen und kein diplomatisches Geschick. Polyxena muss sterben. Kaum ist das Opfer vollzogen, folgt der nächste Schrecken. Die Leiche des in Sicherheit geglaubten, einzig verbliebenen Sohnes Polydoros taucht auf: aus Geldgier erschlagen. Die Grenzen des Tragbaren sind längst überschritten. Hekabe will Rache um jeden Preis. In einer schmerzerfüllten Metamorphose holt sie sich ihre Kraft zurück.
Unterstützt vom Förder Circle des Schauspielhauses
Statist*innen für die Produktion IL GATTOPARDO
Das Schauspielhaus Zürich sucht für die Inszenierung IL GATTOPARDO in der Regie von Pınar Karabulut Statist*innen für die Unterstützung szenischer Abläufe:
- eine Frau* oder weiblich gelesene Person, Alter 20-35 Jahre (keine Sprechrolle, keinChor), gerne mit Walzer- oder Standardtanz-Kenntnissen
- zwei Männer* oder männlich gelesene Personen, Alter 20-45 Jahre (keineSprechrolle, kein Chor), gerne mit Walzer- oder Standardtanz-Kenntnissen
Es handelt sich um Statist*innenrollen, die szenisch eingebunden sind, aber auch Umbauten zwischen und während der Szenen übernehmen können, weshalb eine grundlegende körperliche Fitness und Freude an organisatorischen Aufgaben vorausgesetzt sein sollte.
CASTING
Das Casting findet statt am 8. September 2025, 19:00 bis 20:00 Uhr in der Matchbox im Schiffbau, Giessereistrasse 5, 8005 Zürich
PROBENZEITRAUM
29.09.-29.11.2025 Die genauen Anwesenheitsanforderungen und Verfügbarkeiten werden beim Casting besprochen.
Premiere: 29.11.2025
Weitere Vorstellungen folgen.
BEWERBUNGEN
Bewerbungen bis 03.09.2025 mit Lebenslauf und aktuellem Foto, Link zu Arbeiten an:
sophia.haug@schauspielhaus.ch
IL GATTOPARDO
von Guiseppe Tomasi Di Lampedusa
aus dem Italienischen von Burkhardt Kroeber
Bühnenfassung von Pınar Karabulut und Hannah Schünemann
Der sizilianische Fürst Salina ist gross, stark, gebildet und unfehlbar – ein Patriarch des alten Europas. Doch die Strahlkraft seiner Adelsfamilie beginnt zusehends zu bröckeln. Das Italien des 19. Jahrhunderts ist von politischen Umbrüchen gezeichnet. Der Siegeszug des Freiheitskämpfers Garibaldi verhilft dem Bürgertum zur Blüte und bringt die alte Ordnung durcheinander. Plötzlich trägt der Bürgermeister einen Frack, seine Tochter besucht ein Eliteinternat und verdreht als Bürgerliche dem blaublütigen Neffen des Fürsten den Kopf. Basierend auf der eigenen Familiengeschichte erzählt Giuseppe Tomasi Di Lampedusa in seinem Roman episodenhaft nicht weniger als 50 Jahre sozialer Veränderung. Den Aufstieg des Bürgertums, die transnationalen und politischen Verstrickungen der Insel und die individuellen Wünsche und Sehnsüchte seiner Charaktere: «Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern.» Pınar Karabulut bringt den Roman zum festlichen Beginn ihrer Co-Intendanz am Schauspielhaus im grossen Stil auf die Bühne der Schiffbau Halle. Sie nutzt die Möglichkeiten der einzigartigen Spielstätte, um die Sogkraft der Welt im Buch zum Leben zu erwecken und lädt ihr Publikum zum hautnahen Erleben der Geschichte ein. Durch ihre spielerisch surreale Inszenierungsästhetik verknüpft die Regisseurin den modernen Klassiker mit einer pointiert aktuellen Lesart: Wie verändern wir die Welt und die Welt uns, in einer Zeit des absoluten Umbruchs?
Immer wieder suchen wir talentierte Mitwirkende für unsere professionellen Bühnenproduktionen und weitere Projekte. Dabei sind oft anspruchsvolle Rollen mit viel Text, Tanz oder Gesang zu vergeben. Notwendige Vorkenntnisse und weitere Anforderungen werden in den jeweiligen Casting-Ausschreibungen detailliert beschrieben.
Junge Spieler*innen gesucht!
Das Schauspielhaus sucht Schwarze Kinder zwischen 8 und 12 Jahren für ein Theater-Projekt. Bewerbt Euch gern bis 03.09.2025, auch nach der Frist nehmen wir gerne noch Anmeldungen entgegen.
MONSTER
von Recke/Lehmann/Froelicher
REGIE: Anta Helena Recke, Maxi Menja Lehmann und Anna Froelicher
URAUFFÜHRUNG: 11.04.2026 im PFAUEN
Zum Stück
Darum geht es
In unseren Träumen können wir fliegen, wir können ganz gross oder ganz klein sein, wir können wie eine Spinne die Wände hochklettern oder ewig einen Kuchen essen, der eigentlich gar kein Kuchen ist. Manchmal verfolgen uns auch Träume, dann sind es Albträume. Viele Menschen träumen Ähnliches, zum Beispiel träumen sie von der Geburt oder von der eigenen Mutter.
In MONSTER geht es um die Beziehung zwischen Mutter und Kind und um die Kindheit. Die Zeit, in der wir die Welt kennen lernen, so wie sie uns von den Erwachsenen erklärt wird. Es geht auch um das, was Unheimlich sein kann. Schatten, eine Gruppe von Menschen, die genau gleich aussehen oder wenn man schreien will und es kommt kein Ton heraus. Auf der Bühne schaffen wir lebendige Bilder.
WIE WIR MIT DIR ZUSAMMEN THEATER MACHEN
Die drei Regisseurinnen Anta, Maxi und Anna machen mehrere Workshops mit Dir. In den Workshops lernst Du die anderen Kinder kennen, die mit Dir auf der Bühne stehen werden. Ihr findet heraus, was man auf einer Bühne alles machen kann. Die Regisseurinnen denken sich Szenen für die Kinder aus. Es sind vor allem Szenen aus dem Alltag und Szenen aus Träumen. Ihr verkleidet euch, sprecht einfache Texte und bewegt euch in Zeitlupe wie in einem Traum.
Damit Du mitmachen kannst, brauchst Du keine Erfahrung im Schauspielern. Das Wichtigste ist, dass Du neugierig bist und Lust hast, zusammen mit anderen Kindern das Theater kennen zu lernen!
WER WIR SIND
Wir sind ein Team aus Theaterschaffenden aus Deutschland (Berlin) und der Schweiz (Zürich). Mit dabei sind eine Bühnenbildnerin, eine Kostümbildnerin, ein Musiker, eine Choreografin und drei Regisseurinnen.
Am Theater finden wir spannend: Bilder aus Filmen und aus der Kunst auf die Bühne übertragen, eine mystische Atmosphäre herstellen, Schauspieler*innen, die ein bisschen sich selbst spielen. Wir machen oft Theaterstücke zusammen mit Kindern oder Erwachsenen, die keine Schauspieler*innen sind. In unseren Theaterstücken wird wenig gesprochen und viel bewegt. Wir freuen uns auf Dich!
WAS, WIE, WO
- Die Auswahlworkshops finden am 29./30.08.2025 und 05./06.09.2025 in Zürich statt (jeweils Freitag/Samstag).
- Die Proben finden in den folgenden Blöcken statt: 17.–21.09.2025, 01.–04.10. 2025, 09.–28.02.2026, 16.03.–11.04.2026.
- Es ist geplant bis zum Ende der Theater-Saison ca. 15–20 Vorstellungen zu spielen mit der Option auf Wiederaufnahme in der Spielzeit 2026/2027.
- Die Probenarbeit wird mit einer Pauschale bezahlt.
- Pro Aufführung gibt es eine Gage.
- Die Proben für das Stück finden zu einem grossen Teil ausserhalb der Schulzeiten statt, z.B. an Abenden, freien Nachmittagen oder Wochenendtagen. In den Sportferien 2026 wird intensiv geprobt. Einen detaillierten Probenplan erstellen wir nach dem Auswahlworkshop. Damit wollen wir möglichst auf die Stundenpläne aller Spielenden eingehen. Wenn Schulzeiten beeinflusst werden, sprechen wir das vorab mit den Schulleitungen der Spielenden ab.
SO BEWIRBST DU DICH
Bitte schick uns ein selbstgedrehtes Smartphonevideo (max 5 Minuten lang) in dem Du Dich vorstellst. Dafür gibt es zwei Aufgaben:
- Erzähle drei Dinge über Dich. Zwei davon stimmen, etwas davon ist gelogen.
- Beantworte diese Frage: Wofür ist ein Monster gut? Wofür kann man ein Monster gut gebrauchen?
Lade Dein Video bei YouTube, Vimeo oder Dropbox hoch und schick den Link (plus Passwort, wenn es eins gibt) an jungesschauspielhaus@schauspielhaus.ch.
Hast Du Fragen? Schick uns eine Mail an an dieselbe Adresse. Wir freuen uns auf Dich!