Maria Stuart

Maria Stuart
von Friedrich Schiller

Schiffbau/Halle

Premiere am 17. September 2009

Ein Kulturengagement der Credit Suisse


Schillers Königinnendrama beginnt drei Tage vor Maria Stuarts Hinrichtung und gibt Einblick in die Biographien zweier Regentinnen, die in Fragen von Schuld, Moral, Religion und persönlichen Gefühlen eng verstrickt sind. Maria Stuart, Königin von Schottland, wird von der englischen Königin Elisabeth wegen des Verdachts auf Hochverrat im Kerker festgehalten. Elisabeth sieht sich durch ihre schottische Rivalin bedroht: nicht nur als Frau und als Herrscherin – Maria hat berechtigte Ansprüche auf den englischen Thron –, sondern auch als Glaubensgegnerin. Der Protestantin Elisabeth steht mit Maria eine leidenschaftliche Katholikin gegenüber und mit ihr ein mächtiger Kirchenapparat, der das gesamte politische Gleichgewicht in Europa umzustürzen droht. Auf beiden Seiten ringen politische Berater um das Schicksal Maria Stuarts, bis Elisabeth nach langem Zögern schliesslich das Todesurteil unterschreibt. Maria stirbt auf dem Schafott.

„Maria Stuart“ entstand 1799 im ständigen Austausch mit Goethe und wurde am 14. Juni 1800 im Weimarer Hoftheater uraufgeführt. In seinem grossen Trauerspiel erzählt Friedrich Schiller von labilen Machtgefügen und politischen Verstrickungen, von Intrigen und Liebschaften und von zwei Frauen an der Macht, deren Körper im buchstäblichen Sinne zum politischen Verhandlungsgegenstand werden.

„Es ist vollbracht, und es ist gut: Die neue Schauspielhaus-Ära wurde mit Schillers „Maria Stuart“ eröffnet. Tages-Anzeiger


„Barbara Frey pirscht sich an das Publikum heran. Die traditionellen, schlichten Kostüme werden nach und nach mit moderner Kleidung ersetzt, die Haare von Auftritt zu Auftritt freier, und irgendwann generieren die beiden starken, vielschichtigen Frauen im Zentrum einen Strudel, der mitreisst.“ NZZ am Sonntag


„Allmählich wird Barbara Freys Inszenierung zum Ereignis. Allmählich fällt das Historische von den Figuren ab, hier fehlt ein Kragen, da ein Ärmel, die Wämser fallen und die Röcke auch, die Härte verschwindet von den Gesichtern, die Gänge werden verspielter, die Figuren immer reicher und moderner, das Drama so packend, dass die letzten fünfzig Minuten wie fünf erscheinen.“ Tages-Anzeiger


„Maria Stuart war Friedrich Schillers sinnlichste Königin, doch jetzt ist Barbara Frey an der Macht… und Maria steht da wie eine Strumpfverkäuferin. Sex-Appeal sieht anders aus. Dafür ist die Sicht frei auf die Abgründe dahinter. Und das ist das Beste, was Schiller passieren kann – und Zürich.“ Weltwoche

Jördis Triebel
Maria Stuart, Königin von Schottland
Siggi Schwientek
Georg Talbot, Graf von Shrewsbury
Lambert Hamel
Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh
Jan Bluthardt
Wilhelm Davison, Staatssekretär/Graf Aubespine, französischer Gesandter
Klaus Brömmelmeier
Amias Paulet, Hüter der Maria
Jirka Zett
Mortimer, sein Neffe
Marita Breuer
Hanna Kennedy, Marias Amme
Claus Boesser-Ferrari
Musiker
Graham F. Valentine
Musiker
Carolin Conrad
Elisabeth, Königin von England
Frank Seppeler
Robert Dudley, Graf von Leicester
Regie
Barbara Frey
Bühne
Bettina Meyer
Kostüme
Bettina Munzer
Musik
Claus Boesser-Ferrari, Graham F. Valentine
Licht
Rainer Küng
Dramaturgie
Andrea Schwieter
Regieassistenz
Hannes Weiler
Bühnenbildassistenz
Nadia Schrader
Kostümassistenz
Agnes Raganowicz
Kostümhospitanz
Itziar Tesan Onrubia
Soufflage
Gabriele Seifert
Inspizienz
Ulrich Anklin
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Newsletter Abonnieren