by Maria Ursprung
Commissioned work for the Schauspielhaus Zürich
directed by Helge Schmidt
World premiere: 1 March 2025
90 min, no break
In the digital realm, ‘hallucination’ refers to misleading perceptions created by artificial intelligence systems. The AI generates false information or delivers an interpretation of reality that does not align with the actual situation. These hallucinations may arise due to erroneous data, faulty modelling, or other weaknesses in the AI’s training. Unwanted distortions ensue, the consequences and effects of which are neither foreseeable nor controllable.
In Swiss playwright Maria Ursprung’s new work, we peer into the life of Sera, a programmer. Since she began working with a self-generated AI, her seemingly normal everyday life is suddenly destabilised. Rock solid certainties blur; routines come unhinged; the boundaries between Sera’s analogue and digital worlds are increasingly dissolving. What is real, what isn’t? What is artificial, what’s organic? Mother, brother, neighbour, boss: who is whose construct, and what again was the difference between AI and humans?
HALLUCINATION is a commissioned work for the Schauspielhaus Zürich. Based on a family history, it addresses fundamental social questions in the context of rapidly developing AI technology. This world premiere is directed by Helge Schmidt, winner of the Faust Theatre Prize, who, together with his team, is staging a play in Zurich for the first time.
This production thematises physical and mental health and contains high-pitched sounds and reflective light.








© Jonas Plümke
© Jonas Plümke
«‹Das Stück ist keine Dystopie›, sagt Ursprung. Es stelle Fragen nach unserem Zusammenleben mit Maschinen und nach Echtheit. Die Autorin bezeichnet sich gar als ‹KI-Enthusiastin›: ‹Wenn wir sie sinnvoll nutzen, kann KI toll sein, etwa für die Medizin. Leider lassen wir die Entwicklung der neuen Technologie unkontrolliert laufen.›»
«Auch wenn Helge Schmidts Inszenierung noch ein paar KI-Experten aus altmodischen Monitoren harte Fakten zum Thema sprechen lässt, der Kern von Ursprungs Stück ist ganz anders, wunderbar entspannend. Kein alarmistisches Geschrei darüber, wie KI unser Leben verändert und die Menschen überflüssig werden lässt, sondern eine ganz andere Erkenntnis: KI lehrt uns, unserer selbst bewusst zu werden. Über uns nachzudenken. Das Internet, und damit auch die KI, kann dir nicht sagen, wer du bist. Das kannst nur du. Und mit dieser sanften, vielleicht naiven, auf jeden
Fall tröstlichen Erkenntnis geht man heim.»
«Manchmal zündet Theater ein Feuerwerk, manchmal entfaltet es seine Wirkung stiller und regt zum Nachdenken an. Bei ‹Halluzinationen› von Maria Ursprung ist eindeutig Letzteres der Fall. (...) Ein leiser Abend, der noch lange nachklingt.»