Wetterleuchten
«Im Wald»
Sommerkino im
Schiffbau-Garten

© Johanna Hullar
An den ersten drei Juni-Wochenenden wird der Schiffbau wieder zum Sommerkino. Gemeinsam mit den Kinos Riffraff & Houdini und in Kollaboration mit dem Human Rights Film Festival Zurich sowie Let’s Doc! zeigt Wetterleuchten den Wald als Lebensraum, als Ort der Möglichkeiten, der Heterotopien und Begegnungen. Neun Filme verschiedenster Genres machen den Wald als düster-hoffnungsvollen Ort voller Geheimnisse im Schiffbau-Garten erlebbar.
Wetterleuchten Ⅰ
02. Juni 2023: Das Mädchen vom Änziloch von Alice Schmid (CH, 2016)
03. Juni 2023: Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives von Apichatpong Weerasethakul (THA, 2010)
04. Juni 2023: Au coeur du bois von Claus Drexel (FR, 2021)
Wetterleuchten Ⅱ
09. Juni 2023: Leave No Trace von Debra Granik (USA, 2018)
10. Juni 2023: L’îlot von Tizian Büchi (CH, 2022)
11. Juni 2023: Petite Maman von Céline Sciamma (FR, 2021)
Wetterleuchten Ⅲ
16. Juni 2023: Western von Valeska Grisebach (DE/BUL, 2017)
17. Juni 2023: De noche los gatos son pardos von Valentin Merz (CH, 2022)
18. Juni 2023: Princess Mononoke von Hayao Miyazaki (JPN, 1997)
Ort: Schiffbau-Garten (Atrium). Die Filme werden open-air vorgeführt (mit Kopfhörern). Bei Regenwetter gibt es gedeckte Plätze.
Eintritt: CHF 15 & Depot für die Kopfhörer.
Türöffnung & Bar: 20:30 / Filmbeginn: 21:30
Einführungen am 2., 10. & 17. Juni um 21:15, Vorgespräch am 4. Juni um 21:00.
Rückblick 2022:
Wetterleuchten
Kino im Schiffbau-Atrium

© Johanna Hullar
An drei Wochenenden im Juni wird der Garten im Innenhof vom Schiffbau zum Sommerkino. Gemeinsam mit den Kinos Riffraff & Houdini und einem Screening des Black Film Festival Zurich zeigen wir in der Reihe Wetterleuchten insgesamt neun Filme und entwerfen ein facettenreiches, wildes und widerständiges Bild von Natur. Luft, Wasser und Erde rahmen thematisch jeweilsein Wochenende. Anhand dieser drei Elemente entsteht eine assoziative, cineastische Reise, die das Zusammenspiel von Mensch und Natur abbildet. Das Genre der Filme reicht von phantastischen Animationsarbeiten, zu slow cinema, bis hin zu bildgewaltigen Dokumentarfilmen.
Wetterleuchten Ⅰ: Erde
10. Juni 2022
The Mushroom Speaks
von Marion Neumann
Schweiz 2021
Dauer: 90 Minuten
Sprache: Div. gesprochene Sprachen / Deutsche Untertitel
Dokumentarfilm
Online-Trailer:
https://vimeo.com/534862292
11. Juni 2022
This Is Not A Burial, It’s A Resurrection
von Lemohang Jeremiah Mosese
Südafrika, Lesotho 2019
Dauer: 120 Minuten
Sprache: Sesotho / Deutsche Untertitel
Spielfilm
Online-Trailer:
https://vimeo.com/480310765
12. Juni 2022
Taming The Garden (Grosser Baum auf Reise)
von Salomé Jashi
Schweiz, Georgien 2021
Dauer: 92 Minuten
Sprache: Georgisch / Deutsche Untertitel
Dokumentarfilm
Online-Trailer:
https://vimeo.com/603930460
Wetterleuchten Ⅱ: Wasser
17. Juni 2022
Marcher sur l’ eau (Above Water)
von Aïssa Maïga
Frankreich, Belgien, Niger 2021
Dauer: 90 Minuten
Sprache: Div. gesprochen Sprachen u.a Französisch / Englische Untertitel
Dokumentarfilm
Online-Trailer:
https://vimeo.com/571555364
18. Juni 2022
Utama
von Alejandro Loayza Grisi
Bolivien 2022
Dauer: 87 Minuten
Sprache: Div. gesprochene Sprachen (Quechua & Spanisch) / Deutsche & Französische Untertitel
Spielfilm
Online-Trailer:
https://vimeo.com/702858327
19. Juni 2022
Undine
von Christian Petzold
Deutschland 2020
Dauer: 87 Minuten
Sprache: Deutsch
Spielfilm
Online-Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=HRrBwIwht00&t=5s
Wetterleuchten Ⅲ: Luft
24. Juni 2022
The Pink Cloud (A Nuvem Rosa)
von Iluli Gerbase
Brasilien 2021
Dauer: 103 Minuten
Sprache: Portugiesisch (brasilianisch) / Deutsche Untertitel
Spielfilm
Online-Trailer:
https://vimeo.com/667337329
25. Juni 2022
Love Me Tender
von Klaudia Reynicke
Schweiz 2019
Dauer: 93 Minuten
Sprache: Italienisch / Deutsche & Französische Untertitel
Spielfilm
Online-Trailer:
https://vimeo.com/549277079
26. Juni 2022
Nausicaä Of the Valley Of The Wind
von Hayao Miyazaki
Japan 1984
Dauer: 116 Minuten
Sprache: Japanisch / Deutsche Untertitel
Animationsfilm
Online-Trailer:
https://vimeo.com/148631060
Rückblick: 2021
Wetterleuchten
Kino im Schiffbau

Filmstill aus der Dokumentation des Gartenrituals im Sommer 2020. Credits: Emma Lou Herrmann
An den ersten drei Wochenenden im Juni wird der Garten zum Sommerkino. Gemeinsam mit dem Kino Riffraff & Houdini zeigen wir in der Reihe Wetterleuchten insgesamt neun Filme, die sich zur lebendigen Landschaft des Gartens und, in grösserem Massstab, zum Überleben in der ökologischen Krise in Beziehung setzen. Sie loten Motive der Wildnis aus, erzählen Geschichten von Allianzen über Artengrenzen hinweg (zwischen einem Jungen und einer Schildkröte beispielsweise) und entwerfen ein facettenreiches, wildes, zuweilen queeres und widerständiges Bild von Natur. Das Genre-Spektrum der Filme reicht von phantastischen Animationsarbeiten zu slow cinema, deren Dramaturgie einen Blick einlädt, den man eher aus Landschaftsbetrachungen kennt bis hin zu cineastischen, bildgewaltigen Dokumentarfilmen.
Wetterleuchten I vom 4.- 6. Juni 2021
Wetterleuchten II vom 11. - 13. Juni 2021
Wetterleuchten III vom 18. - 20. Juni 2021
Im Vorprogramm:
«Close Encounters» - Eine Begegnung mit Douglas Adams Die Letzten ihrer Art
Wann haben Sie das letzte Mal ein wildes Tier gesehen? Wann den Atem angehalten, die Bewegungen verlangsamt und nichts anderes gespürt als den Moment der Betrachtung? Ausgehend von dem Buch «Die Letzten ihrer Art» von Douglas Adams begegnen die fünf Produktionsassistentinnen des Schauspielhauses aussterbenden Tieren in Zürich.
Rückblick:
Everything Has Seasons
Gartenfest im Schiffbau

Dort, wo früher industriell Schiffe gebaut wurden, wuchert seit dem ersten Lockdown ein Garten in das Getriebe des Theaters hinein. Er lädt zum Verweilen ein und auch zur Kontemplation, wächst in einem anderen Takt als dem des geschäftigen Theaterbetriebes. Abgeschattet und geschützt, erfordert er geduldige Fürsorge und vorsichtige Aufmerksamkeit. Das Theater des Gartens ist leiser und langsamer als die Aufführungen auf der Bühne, es wahrzunehmen erfordert eine Öffnung und Schärfung aller Sinne; die Bewegung, die Choreographie der Pflanzen und Pilze dauert nicht Minuten, nicht Stunden, sondern Jahre und wiederholt sich im Zyklus der Jahreszeiten. In der andauernden Covid 19-Pandemie kann der Garten auch ein Ort zum Nachdenken über Resilienz sein - zu Überlebenskünsten inmitten der Ruinen des Kapitalismus, wie die Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing sie beschreibt.
Everything Has Seasons lädt zur vorsichtigen Feier dieser Lebenskünste und Überlebenskünste ein, dazu, sich der geteilten Welt des Gartens mit allen Sinnen zu öffnen. Und sucht dabei selber nach fruchtbaren Synergien und Kollaborationen mit Akteur*innen der Stadt.