Reihen & Specials 2022/23
Schauspielhaus Stadtgespräch
Wir wollen die Debatten rund um unser Theater als Liebe und Neugier für die Theaterkunst und den Begegnungsort Stadttheater verstanden wissen. Das Debattenformat, das regelmässig in verschiedenen Quartieren in Zürich zum Austausch in kleineren Gruppen einlädt. Weitere Informationen
Nächste Veranstaltung:
Das zweite Stadtgespräch in der Drehscheibe Altstetten
31. März, 18 Uhr
SHZ-Lesereihe
Szenische Abende mit Gästen & Freund*innen. Das neue Schauspielhaus Literaturformat mit szenischen Lesungen aus aktuellen deutschsprachigen Romanen und Autor*innen-Gesprächen. Weitere Informationen & vergangene Veranstaltungen
enterspaces
Platz machen, Raum schaffen, einladen und füreinander da sein!
Die neue Reihe enterspaces wird Stimmen und Perspektiven von BIPoC-Kulturschaffenden, -Wissenschaftler*innen und -Aktivist*innen zum Thema «Widerstand und Wandel im Theater» in einer Vortragsreihe zu Wort kommen lassen.
Weitere Informationen.
Bevorstehende Veranstaltungen:
enterspaces BIPoC-Zuschauer*innen Gruppe besucht Bullestress
Doppelspiel
Während die Erwachsenen in der Vorstellung sitzen, entdecken die Kinder das Stück hinter den Kulissen. Auf einer Probebühne des Theaters beschäftigen sich die Kinder im Rahmen von spielpraktischen Workshops mit den Themen der Inszenierung und erhalten einen Einblick in die Theaterwelt.
Exit Racism – Die Podiums-Reihe über Rassismus
«Exit Racism. rassismuskritisch denken lernen» ist der Titel des interaktiven Handbuchs der deutschen Anti-Rassismus-Trainerin Tupoka Ogette. Mit konkretem Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweisen, Unterstützung in der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema, Übungen und Lesetipps ist es Teil der antirassistischen Leseliste des Schauspielhaus Zürich – hausintern und auf Socialmedia (#educateyourself).
Weitere Informationen zu zukünftigen und vergangenen Podien
Graveyard Shift
Als Radioshow begonnen und im Juni 2021 als Festival im Garten des Schiffbaus fortgesetzt, wandert die Kooperation mit dem Bad Bonn nun auf die Bühne: die nomadische Konzertserie Graveyard Shift wird in der Spielzeit 2021/2022 an verschiedenen Orten im Schauspielhaus Zürich stattfinden.
22/23
Graveyard Shift: JJJJJerome Ellis am 16. Novmeber 2022 im Pfauen
Graveyard Shift: KLEIN am 7. Januar 2023 in der Schiffbau-Box
21/22
Offene Bühne
Premiere: 11. September 2021,
Schiffbau-Matchbox
Jeden zweiten Samstag im Monat. Anmeldung möglich unter theaterjahr [at] schauspielhaus.ch
Hier kann der Nachwuchs seine Talente auf die Probe stellen! Einmal im Monat öffnet das Schauspielhaus Zürich die Bühne für Darbietungen von allen für alle. Explizit willkommen sind junge Talente, die erste Bühnenerfahrungen sammeln wollen. Auf der Offenen Bühne darf alles gezeigt, vertont, verlesen werden, was raus will.
Performers Rule
Wenn ein Mitglied des Ensembles ohne den Umweg über die Theaterleitung eigene Ideen verwirklichen will, ist die Kammer zukünftig der Ort dafür. Performers Rule! Fünf Mal im Jahr können dort Bilder und Texte, Musiken und Visionen des Ensembles Wirklichkeit werden.
Théâtre Vidy-Lausanne ←→ Schauspielhaus Zürich
Internationaler Showcase 23. – 26. Februar 2023
Eine enge Partner*innenschaft verbindet das Schauspielhaus Zürich mit dem Théâtre Vidy-Lausanne. Nicht nur sind einige Künstler*innen beiden Theatern verpflichtet, auch Gastspiele und Koproduktionen verbinden seit einigen Jahren beide Häuser und ihre Zuschauer*innen. Zeit also, sich einen offiziellen Besuch abzustatten.
Everything Has Seasons / Grünton
Garten-Festival im Atrium
In den letzten Wochen der Spielzeit wird der Theatergarten im Atrium wie schon im Sommer 2021 zum Klang- und Resonanzkörper für eine Reihe von Musiker*innen und Künstler*innen. An drei Tagen wird sich alles um das Zuhören drehen, draussen unter freiem Himmel und in Gesellschaft der Geister und Seelen des Gartens. Grünton ist eine Kooperation mit dem Bad Bonn.
Wetterleuchten
Open Air Kino im Garten
Im Juni wird der Theatergarten zum Sommerkino: In einer in Kooperation mit dem Zürcher Kino Riffraff kuratierten Filmreihe lädt das Schauspielhaus die Gäste zum gemeinsamen Kinoerlebnis bei Drinks und unter freiem Himmel inmitten wuchernder Pflanzen ein.
Reihen & Specials 2021/22
Wetterleuchten - Kino im Schiffbau-Atrium
An drei Wochenenden im Juni wird der Garten im Innenhof vom Schiffbau zum Sommerkino. Gemeinsam mit den Kinos Riffraff & Houdini und einem Screening des Black Film Festival Zurich zeigen wir in der Reihe Wetterleuchten insgesamt neun Filme und entwerfen ein facettenreiches, wildes und widerständiges Bild von Natur. Luft, Wasser und Erde rahmen thematisch jeweilsein Wochenende.
Infos und Tickets: Wetterleuchten - Kino im Schiffbau
Doppelspiel
Einmal im Monat, jeweils sonntags, bieten wir spielpraktische Workshops für Kinder, deren Eltern sich die Inszenierung anschauen. Auf einer Probebühne des Theaters beschäftigen sich die Kinder altersgerecht mit den Themen und Besonderheiten des Stücks. Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an Kinder zwischen 7 bis 12 Jahren.
Mehr Informationen auf diese Seite
TELL TV – Wissen, was passiert
Neuigkeiten aus den Proben von Milo Raus neuester Inszenierung Wilhelm Tell. Premiere: 23. April 2022.
Mehr Informationen auf diese Seite
#StandUp4Peace – Krieg in der Ukraine
Auf dieser Seite finden Sie alle Aktivitäten des Schauspielhaus Zürich sowie weitere Hinweise rund um den Krieg in der Ukraine.
Graveyard Shift
Als Radioshow begonnen und im Juni 2021 als Festival im Garten des Schiffbaus fortgesetzt, wandert die Kooperation mit dem Bad Bonn nun auf die Bühne: die nomadische Konzertserie Graveyard Shift wird in der Spielzeit 2021/2022 an verschiedenen Orten im Schauspielhaus Zürich stattfinden.
Exit Racism – Die Podiums-Reihe über Rassismus
«Exit Racism. rassismuskritisch denken lernen» ist der Titel des interaktiven Handbuchs der deutschen Anti-Rassismus-Trainerin Tupoka Ogette. Mit konkretem Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweisen, Unterstützung in der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema, Übungen und Lesetipps ist es Teil der antirassistischen Leseliste des Schauspielhaus Zürich – hausintern und auf Socialmedia (#educateyourself).
Weitere Informationen zu zukünftigen und vergangenen Podien
EXIT Moria – Die Podiums-Reihe über Migration
Die Podiums-Reihe “Exit Moria” will auf verschiedenen Ebenen über Migration (und somit auch über uns) diskutieren – über Migration als Tatsache, über Solidarität und Aktivistismus, über die Schweiz und die Stadt, über diskursive Frames und konkrete Projekte.
Weitere Informationen zu zukünftigen und vergangenen Podien
Casting Willhelm Tell
Milo Rau inszeniert Wilhelm Tell. Nun sucht der Regisseur für das Stück mittels Castings diesen Herbst nicht professionelle Darsteller*innen – und folgt hierfür Tells Spuren in die Innerschweiz. Gesucht werden Bewerber*innen aller Geschlechter, Körper, Alter und Berufe; jeglicher politischer Gesinnung und mit oder ohne Pass; vom Land, aus Dörfern und Städten.
Mehr Informationen zum Casting
Dürri am Draht
Fast 100 Schauspielhaus-Mitarbeitende aus unterschiedlichsten Abteilungen haben in einer wochenlangen Lese-Session Dürrenmatts beiden Erzählungen «Die Mondfinsternis»und «Das Hirn»zusammen eingesprochen. Entstanden sind fast fünf Stunden Hörmaterial von professionellen und nicht-professionellen Stimmen, vielseitig, roh, überraschend. Zu hören sind diese «Stoffe» nun auf unserer Telefon-Hotline Dürri am Draht, die Sie kostenlos unter +41 44 258 72 70 Tag und Nacht unbeschränkt anrufen können.
Blickfelder Festival
In den verschiedensten Zürcher Kulturbetrieben wird Blickfelder für zehn Tage Produktionen im Bereich Theater, Tanz, Bildende Kunst, Literatur und Musik präsentieren und die Stadt an den unterschiedlichsten Orten um Spass und einem kritischen Austausch zu gesellschaftsrelevanten Themen erweitern.
Offene Bühne
Premiere: 11. September 2021,
Schiffbau-Matchbox
Jeden zweiten Samstag im Monat. Anmeldung möglich unter theaterjahr [at] schauspielhaus.ch
Hier kann der Nachwuchs seine Talente auf die Probe stellen! Einmal im Monat öffnet das Schauspielhaus Zürich die Bühne für Darbietungen von allen für alle. Explizit willkommen sind junge Talente, die erste Bühnenerfahrungen sammeln wollen. Auf der Offenen Bühne darf alles gezeigt, vertont, verlesen werden, was raus will.
Reihen & Specials 2020/21
Everything Has Seasons – Gartenfest im Schiffbau
Everything Has Seasons lädt zur vorsichtigen Feier dieser Lebenskünste und Überlebenskünste ein, dazu, sich der geteilten Welt des Gartens mit allen Sinnen zu öffnen. Und sucht dabei selber nach fruchtbaren Synergien und Kollaborationen mit Akteur*innen der Stadt.
Wetterleuchten - Kino im Schiffbau
Grünton - Musik & Sounds im Schiffbau
Corona-Passionsspiele
Die Corona Passionsspiele von Nicolas Stemann & Ensemble zeigen analog zu den Stationen des Kreuzweges von Jesus eine moderne Leidensgeschichte der Menschheit zu Zeiten von Corona auf: Isolation, Einsamkeit, Trennung der Generationen, Verletzlichkeit, Verschwörungen, Wut und Ungewissheit.
Rückblick: Das Corona-Passionsschiff (Sommer 2021)
Rückblick: Corona-Passionsspiele Vol. 4 (Frühling 2021)
Rückblick: Corona-Passionsspiele Vol. 3 (Winter 2021)
Rückblick: Corona-Passionsspiele Vol. 2 (Herbst 2020)
Rückblick: Corona-Passionsspiele Vol. 1 (Frühling 2020)
Pfauen-Debatte
Der Pfauen gehört erneuert – der Pfauen gehört erhalten! Rettung vs. Zukunft. Abriss vs. Neubau. Die geplante Pfauen Modernisierung wird in der Öffentlichkeit gerade heiss diskutiert.
Weitere Informationen zur 1. Debatte
Weitere Informationen zur 2. Debatte
EXIT Racism – Die Podiums-Reihe über Rassismus
«Exit Racism. rassismuskritisch denken lernen» ist der Titel des interaktiven Handbuchs der deutschen Anti-Rassismus-Trainerin Tupoka Ogette. Mit konkretem Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweisen, Unterstützung in der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema, Übungen und Lesetipps ist es Teil der antirassistischen Leseliste des Schauspielhaus Zürich – hausintern und auf Socialmedia (#educateyourself).
EXIT Moria – Die Podiums-Reihe über Migration
Die Podiums-Reihe “Exit Moria” will auf verschiedenen Ebenen über Migration (und somit auch über uns) diskutieren – über Migration als Tatsache, über Solidarität und Aktivistismus, über die Schweiz und die Stadt, über diskursive Frames und konkrete Projekte.
Tender Talks – Gespräche über Nähe in Zeiten der Distanz
Im Februar und März lädt das Schauspielhaus alle 14 Tage zwei Persönlichkeiten ein, in einem Zweiergespräch auf Zoom sprechend und denkend miteinander in Kontakt zu kommen.
Streamy Thursday
Im Rahmen der Reihe "Streamy Thursday - Theater zu Haus" streamen wir jeweils donnerstags ausgewählte Produktionen live. Tickets für die Live-Streams sind jeweils ab Montag der jeweiligen Vorstellungswoche, ab 19 Uhr erhältlich.
Open Haus
Das Schauspielhaus Zürich öffnet die Pfauenbühne für freischaffende Künstler*innen aus Theater, Musik, Literatur, Tanz, Performance oder Comedy. Die Einnahmen gehen an die Künstler*innen. Hierfür wurde ein Open Call veröffentlicht.
Aufgrund der Schliessung unserer Theatersäle ab 12. Dezember 2020 konnte erst eine Open Haus Vorstellung stattfinden. Ab Januar 2021 werden ausgewählte Produktionen im Rahm der Open Haus Reihe live gestreamt.
Offene Bühne
Premiere: 12. Dezember 2020,
Schiffbau-Matchbox
Jeden ersten Samstag im Monat ab Oktober 2019. Anmeldung möglich unter offenebuehne [at] schauspielhaus.ch
Hier kann der Nachwuchs seine Talente auf die Probe stellen! Einmal im Monat öffnet das Schauspielhaus Zürich die Bühne für Darbietungen von allen für alle. Explizit willkommen sind junge Talente, die erste Bühnenerfahrungen sammeln wollen. Auf der Offenen Bühne darf alles gezeigt, vertont, verlesen werden, was raus will.
Reihen & Specials 2019/20
Alles meins! – Frau Berg und ihre Gäste
Zürich-Premiere: 01. Oktober 2019,
Pfauen
Sibylle Berg empfängt im Pfauen! Zu einem Abend mit Stargästen, Überraschungsgästen, Sensationen. Kurz gesagt – mit anderen Menschen. Ausserdem mit dabei: Getränke und Musik und Film und Tanz und was es sonst noch alles gibt, um sich vom Leben abzulenken.
Asmara – Eine Partyreihe von Asma Maroof
Eröffnungsparty: 13. September 2019,
Pfauen-Foyer & -Kammer
«Just start pressing shit, it doesn’t have to sound right. Just start.» Asma Maroof aka Asmara ist fester Bestandteil des Nachtlebens in Los Angeles. Neben den grossen Clubs auf der ganzen Welt spielte sie auch als Residentin der Mustache Mondays, einer queeren Party in LA, die seit zehn Jahren jeden Montagabend stattfindet. Dort sorgte Asmara für eine elektrisierende Mischung aus Clubmusik und Dancehall sowie Hip-Hop-lastigen Vocals. Nun gehört Asma Maroof zum Ensemble des Schauspielhaus Zürich.
Offene Bühne
Premiere: 5. Oktober 2019,
Schiffbau-Matchbox
Jeden ersten Samstag im Monat ab Oktober 2019. Anmeldung möglich unter offenebuehne [at] schauspielhaus.ch
Hier kann der Nachwuchs seine Talente auf die Probe stellen! Einmal im Monat öffnet das Schauspielhaus Zürich die Bühne für Darbietungen von allen für alle. Explizit willkommen sind junge Talente, die erste Bühnenerfahrungen sammeln wollen. Auf der Offenen Bühne darf alles gezeigt, vertont, verlesen werden, was raus will.
Gefahr-Bar
Premiere: 17.Oktober 2019
Pfauen-Foyer & -Kammer
Hurra! Die Gefahr-Bar kommt nach Zürich! Vage Gedanken, temporäre Lieder, nebulöse Texte, tyrannische Kostüme, unprotestantische Happenschnappereien, unübliche Geldanlagetipps, irre Wilhelm Tell Frisuren u.v.m.! … nun ja, Gefahr-Bar eben … dubidu schubidu pfeif unschuldigguck pfeif … Teil 1!
Hiroshima-Salon
Premiere: 24.Oktober 2019
Pfauen-Foyer & -Kammer
Die Schauspielerin Sachiko Hara lädt seit 2010 in unregelmässigen Abständen zu Salons, die thematisch um ihr Heimatland Japan kreisen und zwischen Performance, Vortrag und Show changieren. Der «Hiroshima Salon» ist ihre persönliche Auseinandersetzung mit den Atombombenabwürfen. Nach der 30minütigen Solo-Performance «Hiroshima Monster Girl» diskutiert sie mit Gästen über das neuerliche atomare Wettrüsten.
Die L-Literaturreihe
ab 2020
Die L-Literaturreihe ist die grösste und bekannteste Lesereihe im deutschsprachigen Raum. Sie ist eine Kooperation des Tages-Anzeiger, der Orell Füssli Thalia AG und der Agentur Apollo8 des Kulturmanagers Reto Bühler, der die Reihe im Jahr 2002 ins Leben rief. Die Liste der berühmten internationalen Schriftstellerinnen und Schriftsteller ist lang und kann sich sehen lassen, hier nur ein Auszug: Zadie Smith, Siri Hustvedt, Jonathan Franzen, Jonathan Safran Foer, Taiye Selasi, Bret Easton Ellis, Chimamanda Ngozi Adichie, Wolf Biermann, Hans Magnus Enzensberger, Douglas Coupland, Richard Power, Henning Mankell, Martin Walser, Éric Emmanuel-Schmitt, Armin Mueller-Stahl, Richard Ford, Cees Nooteboom, Michael Ondaatje, David Sedaris, Margaret Atwood, Sven Regener, Yann Martel, Bernhard Schlink, Donna Leon, Édouard Louis u.v.m. Nach 17 Jahren und 77 Lesungen zieht die L-Reihe nun an einen neuen Austragungsort: Das Schauspielhaus Zürich.